Bildung für alle ohne Ansehen von Herkunft, Ethnie und Religion, so betonte es Rita Schlegel, Präsidentin der IGFM-Sektion Schweiz, an der feierlichen Preisverleihung vom 27. Juni im Landesmuseum Zürich, ist eines der unabdingbaren Rechte, das Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Würde gewährleistet. Zusammen mit der Urkunde überreichte Rita Schlegel dem Vereinspräsidentenpaar Daniela Gnaegi Bernstein und Amir Bernstein ein Bild der Künstlerin Elsbeth Boss, das durch Farben und Formen die Vielfalt der menschlichen Gesellschaft überzeugend zum Ausdruck bringt. In bewegten Worten bedankten sich die beiden Co-Präsidenten daraufhin bei allen, die sich, in welcher Form auch immer, für den Verein Kiriat Yearim engagiert und durch ihre Treue den Fortbestand des Dorfes in Israel gesichert haben.
Dankbarkeit stand auch im Vordergrund der Laudatio von Klara Obermüller, die die mit dem Preis verbundene Ehre symbolisch an die einstigen Initianten von Kiriat Yearim weiterreichte und auf den Zusammenhang hinwies, der zwischen der Gründung des Vereins im Jahr 1951 und der drei Jahre zuvor erfolgten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte besteht. Ursprünglich gedacht für Kinder, die die Shoah überlebt hatten, wurde das Dorf nahe Jerusalem mit der Zeit zu einer Heimstätte für Jugendliche, die mit sozialen und psychischen Problemen zu kämpfen haben. Darüber hinaus unterstützt der Verein auch Projekte für die arabische Bevölkerung, in der Frauen und Kinder unabhängig von Herkunft und Religion soziale Unterstützung, Aufklärung und Weiterbildung erfahren. Recht auf Bildung und ein Leben in Würde – diesem Anspruch versucht der Verein Kiriat Yearim seit nunmehr sieben Jahrzehnten gerecht zu werden und erweist sich damit als würdiger Empfänger des Schweizerischen Menschenrechtspreises 2022.