Schweizerischer Menschenrechtspreis 2024 / Prix Suisse Droits Humains 2024

 

Der Vorstand der IGFM Schweiz hat beschlossen im Jahr 2024 zwei Menschenrechtspreise zu verleihen.

Le comité de IGFM Suisse a décidé de décerner deux prix des droits humains en 2024.

Anmeldungen für die Preisverleihung am Samstag, 14. September 2024 unter:

Anmeldung Preisverleihung

Der Schweizerische Menschenrechtspreis 2024 wird an das Ehepaar Monique und Kurt Schlegel verliehen. Monique Schlegel hat in ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin der IGFM Schweiz, die sie über 30 Jahre ausübte, die IGFM Schweiz aufgebaut und zu dem gemacht was sie heute ist. Für diese ausserordentliche Leistung hat sie eine Ehrung verdient.

Le Prix suisse des Droits humains 2024 sera décerné au couple Monique et Kurt Schlegel. En tant que secrétaire générale d’IGFM Suisse, qu’elle a occupé pendant plus de 30 ans, Monique Schlegel avec le soutien de son mari a construit IGFM Suisse et en a fait ce qu’elle est aujourd’hui. Elle mérite un honneur pour cette réalisation extraordinaire.

Der Vorstand der IGFM Schweiz möchte mit einem Sonderpreis den ausserordentlichen Einsatz der Schweizerischen Flüchtlingshilfe ehren, insbesondere für die Aufnahme der vielen ukrainischen Flüchtlinge in der Schweiz. Frau Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, soll mit einem Sonderpreis für die immensen Bemühungen zugunsten der Flüchtlinge geehrt werden.

Le comité de l’IGFM Suisse souhaite honorer l’engagement extraordinaire de l’aide suisse aux réfugiés par un prix spécial, notamment pour l’accueil des nombreux réfugiés ukrainiens en Suisse. Mme Miriam Behrens, directrice de l’Aide suisse aux réfugiés, recevra un prix spécial pour les immenses efforts dans la continuité en faveur des réfugiés.

 

 

13. August 2024
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Fernsehbeitrag des SRF über die Schule von Kiriat Yearim

Wie schon berichtet, ist der Preisträger des Schweizerischen Menschenrechtspreises, der Verein Kiriat Yearim, der in Israel ein Kinderdorf betreibt, von den aktuellen Ereignissen in Israel besonders betroffen. Das Schweizer Fernsehen brachte einen Beitrag über die aktuelle Situation. Der Beitrag kann unter folgendem Link angesehen werden:

SRF – Kiriat Yearim

 

19. Juni 2024
Allgemein

Prix Suisse des Droits Humains 2023 décerné au co-fondateur du Barreau de la Cour pénale internationale Philippe Currat

En 2023, le conseil d’administration de la Société internationale des droits humains – Section suisse – décernera (ISHR Suisse) à nouveau le célèbre Prix suisse des droits humains. Le lauréat de cette année est l’avocat genevois Philippe Currat.

Philippe Currat travaille avec le groupe de travail à Genève de la ISHR Suisse depuis plus d’une décennie et a aidé de nombreux réfugiés menacés d’expulsion de Suisse pour rester en Suisse et ne pas être expulsés vers leur pays d’origine, où il fait face à des persécutions, torture et peut-être même la mort.

ISHR Suisse honore désormais cet engagement sans précédent envers les réfugiés menacés avec le Prix suisse des droits humains 2023. M. Currat ne fait pas seulement un travail exceptionnel pour ISHR Suisse, il fait également preuve d’un engagement inlassable en faveur des droits humains dans les organisations internationales. Nous voulons honorer cela avec notre prix.

Me Philippe Currat figure sur la liste des conseils admis à plaider devant la Cour pénale internationale. Il dispose ainsi d’une compétence reconnue en droit international, en droit pénal et en matière de procédures, et de l’expérience nécessaire du procès pénal.

Membre (depuis 2009) puis Secrétaire général (de décembre 2012 à février 2017) du Barreau pénal international, il a œuvré à la reconnaissance d’une défense effective et institutionnalisée devant la Cour pénale internationale. Durant tout le processus de création de l’Association du Barreau de la Cour pénale internationale (ABCPI/ICCBA), il s’est fréquemment rendu à La Haye et avait pour interlocuteurs tant les Etats parties que les organes de la Cour pénale internationale ou les ONG. Il  a également représenté le Barreau pénal international au sein de l’équipe juridique de la CICC-Coalition pour une Cour pénale internationale.

Tout le monde est cordialement invité à la cérémonie de remise des prix. La remise des prix aura lieu le :

Samedi, 16 décembre 2023, à partir de 10h00
Hôtel Kreuz, Zeughausgasse 41, Berne

L’inscription est obligatoire pour participer à la cérémonie de remise des prix.

 

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2023 geht an den Mitbegründer der Rechtsanwaltskammer des Internationalen Strafgerichtshof, Philippe Currat

Der Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz – (IGFM Schweiz) verleiht im Jahr 2023 wieder den bekannten Schweizerischen Menschenrechtspreis. Der diesjährige Preisträger ist der Genfer Rechtsanwalt Philippe Currat.

Philippe Currat arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit der Genfer Arbeitsgruppe der IGFM Schweiz zusammen und hat schon manchem Flüchtling, dem die Ausweisung aus der Schweiz gedroht hat, geholfen, dass er in der Schweiz bleiben kann und nicht in sein Heimatland zurückgeschafft wird, wo ihm Verfolgung, Folter und eventuell sogar der Tod droht.

Diesen beispiellosen Einsatz für bedrohte Flüchtlinge ehrt die IGFM Schweiz nun mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis 2023. Herr Currat leistet aber nicht nur für die IGFM Schweiz Herausragendes, er zeigt auch einen unermüdlichen Einsatz für die Menschenrechte in internationalen Organisationen. Dies wollen wir genau so mit unserem Preis würdigen.

Philippe Currat steht auf der Liste der Anwälte, die als Anwalt vor dem Internationalen Strafgerichtshof zugelassen sind. Er verfügt somit über anerkannte Kompetenz im Völkerrecht, im Strafrecht und in den entsprechenden Verfahrensfragen.

Er war Mitglied (seit 2009) und dann Generalsekretär (von Dezember 2012 bis Februar 2017) der Internationalen Strafkammer und setzte sich für die Anerkennung einer wirksamen und institutionalisierten Verteidigung vor dem Internationalen Strafgerichtshof ein. Während des gesamten Prozesses der Gründung der Anwaltskammer des Internationalen Strafgerichtshofs (ABCPI/ICCBA) besuchte er häufig Den Haag und hatte als Gesprächspartner sowohl die Vertragsstaaten als auch die Organe des Internationalen Strafgerichtshofs und NGO‘s. Er vertrat ausserdem die Internationale Strafrechtsanwaltskammer im Rechtsteam der CICC-Koalition für einen Internationalen Strafgerichtshof.

Zur feierlichen Preisverleihung ist  jedermann herzlich eingeladen. Die Preisverleihung findet statt am:

Samstag, 16. Dezember 2023, ab 10.00 Uhr
Hotel Kreuz, Zeughausgasse 41, Bern

Für eine Teilnahme an der Preisverleihung ist eine Anmeldung erwünscht.

9. November 2023
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Informationen zur aktuellen Situation der Projekte von Kiriat Yearim in Israel

Der Preisträger des Schweizerischen Menschenrechtspreises, der Verein Kiriat Yearim, der in Israel ein Kinderdorf betreibt, ist von den aktuellen Ereignissen in Israel besonders betroffen. Wir möchten an dieser Stelle einen Bericht wiedergeben, den wir von der Vereinsleitung erhalten haben:

„Wir hatten die Gelegenheit, mit Dr. Victor Weiss, unserem Projektbeauftragten in Israel, sowie mit der Dorfleitung über die Situation im Kinderdorf und bei den israelisch-arabischen Projekte zu sprechen. Wir werden täglich informiert und beobachten die Situation genau.

Laut Dr. Weiss hat das israelische Bildungsministerium aufgrund der massiven Raketenangriffe angeordnet, dass die Schulen im ganzen Land vorerst geschlossen bleiben. Infolgedessen konnten unsere Kinder – im Grunde das gesamte Dorf – die an den Sukkot-Feiertagen zu Hause waren, bis heute nicht ins Dorf zurückkehren.

Victor Weiss berichtet über die Lage im Dorf: Die Region um das Dorf wurde von Raketen bombardiert. Yedidya Hazani, der Dorfleiter, sowie viele weitere Dorfmitarbeitende wurden mobilisiert und sind nun im Militärdienst. In ihrer Abwesenheit übernahm die Internatsleiterin Shimrit Duek die Führung. Shimrit und ihr Team stehen in engem Kontakt mit den Kindern und führen zweimal täglich ein online Treffen mit ihnen durch. Besondere Aufmerksamkeit gilt 12 Kindern, die in unmittelbarer Nähe des Gazastreifens leben.

Darüber hinaus unterstützt das Dorftherapieteam die Kinder mit psychologischer Hilfe. Selbstverständlich bietet das Dorf den Kindern und ihrer ganzen Familie die sofortige Rückkehr ins Dorf, einschliesslich Transport, an. Derzeit jedoch fühlen sich die Kinder bei ihren Familien sicherer und bleiben darum zu Hause. Dennoch hat Kiriat Yearim Schweiz sofortige finanzielle Unterstützung angeboten, um die gesamten Familien in das Dorf umzusiedeln. Darüber hinaus haben wir angeboten, das psychologische Team zu verstärken, um den stark traumatisierten Kindern zu helfen. Victor Weiss hat betont, dass sich die Kinder aufgrund der schrecklichen und unmenschlichen Taten der Terroristen und des beispiellosen Ausmasses und der Art der Ereignisse in einem Zustand tiefer Angst und großer Furcht befinden – wie auch der Rest der israelischen Bevölkerung.

Farid und sein Team stellten das Hilfsangebot der israelisch-arabischen Programme sofort auf online um. Dadurch können Familien weiterhin betreut werden und Betroffene haben in dieser sehr schwierigen Situation einen direkten Ansprechpartner für ihre Bedürfnisse.

Im Mittelpunkt unserer Unterstützung steht ein vom Israelischen Forum der Kinderdörfer & Internate und Yael Hovav, unserer Chefpsychologin, entwickeltes psychologisches Programm, das den Kindern insbesondere bei der Traumabewältigung therapeutische Hilfe bieten soll. Der Vorstand von Kiriat Yearim hat bereits ein Sonderbudget für alle notwendigen Hilfen genehmigt, die diese neue Situation erfordert, wie z. B. auch die Umsiedlung ins Dorf, mehr Sicherheitspersonal im Dorf usw.

Unter den vielen Opfern des Terroranschlags sind leider auch Angehörige unserer Partner und Mitarbeitenden im Kinderdorf. Der Vorsitzende der Jewish Agency, Doron Almog, unser Hauptpartner, hat sechs Familienmitglieder im Kibutz Be’eri verloren. Das schmerz uns sehr und unsere Gedanken sind bei den Trauernden und Hinterbliebenen.

Wir möchten allen Freundinnen und Freunden von Kiriat Yearim für ihre Unterstützung in diesen besonders schwierigen Zeiten danken. Wir wissen das besonders zu schätzen.“

Hier können Sie den QR-Einzahlungsschein für Spenden an Kiriat Yearim downloaden:

QR-Einzahlungsschein Kiriat Yearim

19. Oktober 2023

Kiriat Yearim

Allgemein

Chirurgischer Einsatz in Togo

BERICHT ÜBER DIE MISSION DER CHIRURGISCHEN BETREUUNG VON 12 PATIENTEN IN DEM KRANKENHAUS CENTRE HOSPITALIER PRÉFECTORAL VON KPALIME

 Spender: Die NGO IGFM – Projekt Santé publique afrique – und ihre Partner

 Zeitraum: Oktober – Dezember 2022

Die verheerenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, die durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine noch verschärft wurden, haben das weltweite wirtschaftliche Gleichgewicht stark erschüttert, und damit auch die Aussichten der Länder des Südens auf Weiterentwicklung, sodass sich die Kluft der wirtschaftlichen, sozialen und sanitären Ungleichheiten noch etwas mehr vergrößert hat. Den Staaten, den internationalen und den Nicht-Regierungsorganisationen geht es von daher vor allem darum, die Auswirkungen dieser aufeinanderfolgenden Krisen auf die am meisten benachteiligten Schichten der Gesellschaft zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund erfolgte in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 eine gemeinnützige Mission der chirurgischen Betreuung, die von der Nichtregierungsorganisation IGFM – Projekt Santé publique afrique – finanziert wurde. Die Mission, die vom technischen Partner dieser NGO geleitet wurde, der aus einem Kollektiv aus Ärzten, Allgemeinchirurgen und Lokalanästhesisten besteht, realisierte in Togo in der Präfektur Kpalimé eine Aktion der chirurgischen Betreuung. Diese soziale Maßnahme verfolgt drei Ziele und fügt sich genau in die Ziele Nr. 1, 3 und 10 für nachhaltige Entwicklung (SDG) ein. Nach dieser dreifachen Zielsetzung geht es zunächst darum, chirurgische Eingriffe durchzuführen, um Gesundheit und Wohlergehen der Armen sicherzustellen, die seit mehreren Jahren mit schweren und behindernden Pathologien leben. Anschließend ermöglichen es diese Maßnahmen diesen Menschen, wieder ihren täglichen Aktivitäten und ihrer Arbeit nachzugehen, um ihre Einkommenssituation zu verbessern und nach und nach die Armut in diesen Familien zu beseitigen. Am Ende trägt die Erhöhung des Lebensstandards dieser Personen zur Verringerung der Ungleichheiten in der Bevölkerung bei.

Die medizinische Betreuung betrifft sieben verschiedene Bereiche und wurde beim Krankenhaus Centre Hospitalier Préfectoral (CHP) in Kpalimé ins Leben gerufen, unter der Leitung von Dr. Jules Kokouvi A. ATCHEKI, Allgemeinchirurg und Abteilungsleiter der allgemeinen Chirurgie dieses Krankenhauses. Sie betrifft 12 Patienten, egal welchen Alters, Geschlechts und ethnischer Herkunft, die aus verschiedenen Städten und Orten kommen.

Auf diese Weise wurden an den Patienten 24 operative Maßnahmen im Zusammenhang mit den zu sieben behandelten Pathologien gestellten Diagnosen durchgeführt, mit einem stationären Aufenthalt von durchschnittlich vier Tagen. 

Bei den Begünstigten dieses humanitären Projekts handelt es sich um Personen, die in großer Armut leben, aufgrund ihrer katastrophalen wirtschaftlichen Situation, die bei den meisten durch die Wirtschaftskrise und die dauernde oder zeitweilige Behinderung  aufgrund ihrer Krankheit verschärft wird. Aufgrunddessen zwang sie die Bedürftigkeit manchmal, sich Traditherapien zu unterziehen, die häufig ineffizient aber billiger sind als die Betreuung im Krankenhaus. So verschlimmerte sich ihr Zustand im Laufe der Jahre. Da wird die unermessliche Freude und die große Zufriedenheit verständlich, die von den einzelnen Patienten nach den Operationen zum Ausdruck gebracht wurde. Berichte: Eine Bäuerin, die an einem uterus myomatosus leidet, und für die die Arbeit auf dem Feld aufgrund der Krankheit beschwerlich geworden ist. Daneben ein Bauer, der wegen der Verschlimmerung einer Hernie, die ihn schwer behinderte, jegliche Feldarbeit einstellen musste. Sie alle haben bestätigt, dass die Operation ein solcher Erfolg war, dass sie schnell zur Feldarbeit zurückkehren konnten und für ihren eigenen Bedarf und den ihrer Familie sorgen konnten.

Eine Händlerin von Plastikbeuteln, die an recht schmerzhaften Fibromen litt, gestand vor der Operation, dass sie zu manchen Zeiten nicht ihrer Arbeit nachkommen konnte. Sie zeigte eine unermessliche Freude und tiefe Dankbarkeit gegenüber den Mitarbeitern des Projekts, dass sie ihr die Chance verschafft haben, ein neues, freudigeres Leben anzufangen. Ebenso ein Schreiner, der sich nach der Behandlung seiner Hydrozele besser bewegen kann und damit künftig sehr rasch in der Lage sein wird, in seine Schreinerwerkstatt zurückzukehren. Diejenige, die sicherlich nach ihrer Polymyomektomie am meisten gerührt war, ist letztlich eine Dame, die leider wegen der wiederholten Krankschreibungen aufgrund ihrer häufig schmerzhaften Krankheit, die sie daran hinderte, ihren Aufgaben problemlos nachzukommen, ihre Arbeit als Verwaltungsmitarbeiterin verloren hatte. Auf diese Weise drückten alle Betroffenen ihr Wohlergehen und ihre Freude nach ihrer Operation aus; ein Neuanfang, und sie zögerten nicht, die Freude mit ihren Familien und ihren Angehörigen zu teilen.

Insgesamt war das Projekt trotz beschränkter Mittel ein großer Erfolg, weil die Ziele erreicht wurden. Der allgemeine Zustand aller operierten Patienten verbesserte sich rasch. Diese Menschen, die mit großer Hingabe leben, werden sehr schnell in den kommenden Wochen genesen und ohne Probleme ihre Aktivitäten aufnehmen können, die ihnen ihre Einkünfte sichern, um effizient für sich und für ihre Familie zu sorgen. Auch hat sich ihre Lebensqualität stark verbessert, und das Wichtigste: sie fallen klar ihrer Familie nicht mehr zur Last. Die Begünstigten, die sich sehr gerührt zeigten von diesem Zeichen der Großzügigkeit, danken zutiefst allen Mitarbeitern des Projekts und insbesondere der NGO IGFM – Projekt Santé publique afrique – sowie Herrn Kossi ATSOU, Projektleiter öffentliche Gesundheit – Afrika, und Dr. Jules Kokouvi ATCHEKI.

Viele Menschen konnten allerdings nicht von dieser Gelegenheit profitieren, angesichts der beschränkten Mittel dieses Projekts. Infolgedessen würden es sich die technischen Partner und die Patienten wünschen, dass diese Initiative wiederholt wird, damit auch andere Menschen davon profitieren können, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Auch schlagen sie die Einbeziehung anderer Akteure vor, insbesondere eine technische Unterstützung durch westliche Ärzte für einen Transfer von Kompetenzen, die unerlässlich sind, um die Eingriffe und die Pflege zu verbessern, und damit das Wohlergehen der Ärmsten der Bevölkerung. Dies würde zur Verringerung von Krankheiten beitragen, die die Ursache von Armut und sozialer Ablehnung in ländlichen Bereichen sind.

Tätigkeitsbericht der Ärzte

  • Das Fehlen der für geeignete medizinische Versorgung erforderlichen finanziellen Mittel, die Unwissenheit und die Versäumung erforderlicher Maßnahmen bleiben wesentliche Faktoren, die in unserem Einsatzbereich die Armut aufrechterhalten. Das stellt ein echtes Entwicklungsproblem dar, weil diese vernachlässigten Krankheiten oftmals eine Behinderung darstellen und die verlorenen Arbeitstage und manche Todesfälle erklären, wenn diese Krankheiten bei älteren, bereits anfälligen Personen in eine Phase von Komplikationen treten.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei den Arztbesuchen von den Ärzten je nach Person gleichzeitig auch andere Krankheiten und Komplikationen entdeckt und behandelt wurden. Aufgrunddessen variieren die Gesamtkosten der Operationen bei den einzelnen Personen sehr stark, und wir mussten dies zur sachgerechten Weiterführung des Projekts berücksichtigen.
  • Je nach Arzt können sich bei dem gleichen Patienten zwei bis vier Pathologien finden, und es wäre unerlässlich, sie gleichzeitig zu behandeln.
  • Bezüglich der Probleme der Diagnose, führt die Vorauswahl der Patienten, die wegen eines Termins anrufen, nur eine Pathologie auf. Bei der Untersuchung in Anwesenheit des Patienten stellt er jedoch 2-3 Pathologien fest, die er sofort gemeldet hat. Nach Durchführung der Anästhesie kann er diese Pathologien nicht einfach unbehandelt lassen. Die Ärzte müssen sie operieren. Dies stellt ein Problem bezüglich der Vorauswahl und ein Problem der Diagnose dar.
  • In gleicher Weise stellt sich auch ein therapeutisches Problem, weil das Material ursprünglich nur für eine Krankheit vorgesehen war. Der Arzt ist somit gehalten, mehr zu bestellen, bei einer Hysterektomie muss er eine inguinale Kur machen oder andere damit verbundene Krankheiten behandeln.
  • Auch wird in dem technischen Bericht gemeldet, dass bei ein und demselben Patienten mehrere Pathologien miteinander verbunden sind. Unter den zu bewältigenden Problemen des Projekts ist dies der erste hervorgehobene Gesichtspunkt, der zu einem Materialproblem führt, um alle zu Beginn nicht vorgesehenen Eingriffe abzudecken.
  • Aufgrund der geografischen Verhältnisse müssen sie, wenn sie mit einem Patienten einen Termin vereinbaren, auf diesen warten, und es passiert häufig, dass er in letzter Minute aus diversen Gründen absagt. Das rasche Operieren der Patienten hängt von daher von ihrer Pünktlichkeit beim Termin ab. Die Ärzte haben mehrere Termine vereinbart, aber die Pünktlichkeit der Patienten ist unsicher. Manchmal sagen die Patienten, dass sie sich die Reise nicht leisten können, weil sie aus verschiedenen, manchmal auch weit entfernten Gegenden kommen. Die Transportmittel sind somit entscheidend.

Probleme

Probleme waren im Wesentlichen diagnostischer, therapeutischer oder geografischer Natur.

Die Vorauswahl der Patienten wurde durch uns und durch Meinungsführer durchgeführt, die Kenntnis von den besonders bedürftigen Fällen haben. Bei der klinischen Untersuchung der Patienten stellen wir Diagnosefehler und weitere mit der Diagnose verbundene chirurgische Pathologien fest. Für letztere stellt die Übernahme der Betreuung ein materielles Problem dar (mehr chirurgisches Material), und auch ein Problem der Anästhesie (Verlängerung der Dauer der Anästhesie).

Die Vergütung der anderen verbundenen Pathologien würde teurer sein. Aufgrunddessen würde sich diese Betreuung auf eine geringe Zahl von Patienten beschränken. Als Problemlösung wurde für jeden operierten Patienten ein (vorab detaillierter) Pauschalbetrag bezahlt. Wir haben einen Patienten medizinisch behandelt, der wegen irrtümlicher Diagnose erschienen war (eine Orchitis, die laut Patient für eine Hernie gehalten wurde).

Die Patienten waren verschiedener Herkunft. Manche befanden sich in der Nähe des Standorts der Betreuung, andere waren entfernt. Diejenigen, die weit weg wohnten, waren zunächst bedürftig und hatten Probleme, den Termin wahrzunehmen bzw. die Betreuung zu verschieben. Dies entweder wegen defekter Zufahrtsstraßen, wegen der seltenen Transportmittel oder in Ermangelung von finanziellen Mitteln zur Bezahlung der Reise.

 

3. August 2023

Kossi Atsou

Allgemein

IGFM Schweiz appelliert an Bundesrat sich gegen die erzwungene Organentnahme an Gefangenen in China zu engagieren

                 

Vor einiger Zeit hat die IGFM Schweiz eine Petition an den Bundesrat gestartet mit der Forderung, die langjährige Praxis der erzwungenen Organentnahme an Inhaftierten in chinesischen Gefängnissen öffentlich zu verurteilen und sich für die sofortige Beendigung dieses Verbrechens zu engagieren. Die Petition hat 8000 Unterschriften erzielt und wird nun am 8. Dezember dem Bundesrat überreicht.

Der Boom der chinesischen Transplantationsmedizin setzte um die Jahrtausendwende ein. Bereits ab 2005 zeichnete sich ab, dass die chinesische Transplantationsmedizin zu einem erheblichen Teil auf der erzwungenen Entnahme von Organen bei Häftlingen beruht. Die hohe Verfügbarkeit von Organen, die kurzen Wartezeiten von wenigen Wochen selbst für lebenswichtige Organe, oder die Möglichkeit für die Transplantation lebenswichtiger Organe einen Termin zu vereinbaren, nährten den schrecklichen Verdacht, dass China in seinen Gefängnissen eine Art «Lebendorganbank» betreibt, und Menschen für den Verkauf ihrer Organe auf Abruf tötet. Schnell wurde auch klar, dass die anfängliche Rechtfertigung der chinesischen Regierung, die Organen ausschliesslich von rechtskräftig zum Tode verurteilten Häftlingen zu entnehmen, nicht stimmen konnte. Stattdessen wurde immer deutlicher, dass der chinesische Staat auf die Organe von Gewissensgefangenen, wie Christen, Tibeter, Uiguren und insbesondere von Angehörigen der Meditationspraxis Falun Gong zurückgriff.

Seit 2005 haben, weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit, diverse Organisationen und Einzelpersonen eine grosse Anzahl von Beweisen für dieses unfassbare Verbrechen der chinesischen Regierung zusammengetragen. Diese Beweise konnten 2019 dem sogenannten China Tribunal in London präsentiert werden, welches sich konstituierte um die Anschuldigungen der erzwungenen Organentnahme in China zu untersuchen. In seinem Urteil im März 2020 sah es das Gericht als erwiesen an, dass die erzwungene Organentnahme an Gewissensgefangenen in China bereits über einen langen Zeitraum durchgeführt wird und es deshalb eine beträchtliche Anzahl von Opfern geben muss. Trotzdem streitet die chinesische Regierung das Verbrechen bis heute ab. China sah sich bisher auch nie gezwungen, die Anschuldigungen zu widerlegen. Die Herkunft der in China transplantierten Organe lässt sich daher bis heute nicht unabhängig überprüfen.

Auch wenn sich zum heutigen Zeitpunkt die Opfer der erzwungenen Organentnahme nicht quantifizieren lassen, so steht doch ausser Frage, dass sie in China seit bald 20 Jahren gängige Praxis ist. Allein der Beweis der Existenz einer solchen Praxis sollte der internationalen Staatengemeinschaft und insbesondere der humanitären Schweiz eigentlich genügen, um sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu engagieren.

Die IGFM Schweiz fordert vom Bundesrat:

  • dass er den Missbrauch der Transplantationsmedizin in China öffentlich verurteilt,
  • dass er ein intransparentes Organspendesystem in China nicht länger tatenlos hinnimmt,
  • dass er sich klar auf die Seite der Opfer stellt,
  • dass er sich aktiv für eine Aufklärung und Aufarbeitung dieses Verbrechens einsetzt,
  • dass er sich für die Verurteilung der Täter ausspricht,
  • dass er das Thema in die Agenda von multilateralen Organisationen einbringt,
  • dass er sich in jeder Hinsicht für ein sofortiges Ende dieses Verbrechens engagiert.

Die Petition wird der Bundeskanzlei am 8. Dezember 2022 um 10 Uhr auf der Bundesterrasse hinter dem Bundeshaus West übergeben.

7. Dezember 2022

Silvan Fedier

Allgemein, Organ Transplantation in China, Pressemitteilung, Transplantation und Menschenrechte

Foto-Impressionen Menschenrechtspreis 2022 KIRIAT YEARIM

Bildung für alle ohne Ansehen von Herkunft, Ethnie und Religion, so betonte es Rita Schlegel, Präsidentin der IGFM-Sektion Schweiz, an der feierlichen Preisverleihung vom 27. Juni im Landesmuseum Zürich, ist eines der unabdingbaren Rechte, das Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Würde gewährleistet. Zusammen mit der Urkunde überreichte Rita Schlegel dem Vereinspräsidentenpaar Daniela Gnaegi Bernstein und Amir Bernstein ein Bild der Künstlerin Elsbeth Boss, das durch Farben und Formen die Vielfalt der menschlichen Gesellschaft überzeugend zum Ausdruck bringt. In bewegten Worten bedankten sich die beiden Co-Präsidenten daraufhin bei allen, die sich, in welcher Form auch immer, für den Verein Kiriat Yearim engagiert und durch ihre Treue den Fortbestand des Dorfes in Israel gesichert haben.

Dankbarkeit stand auch im Vordergrund der Laudatio von Klara Obermüller, die die mit dem Preis verbundene Ehre symbolisch an die einstigen Initianten von Kiriat Yearim weiterreichte und auf den Zusammenhang hinwies, der zwischen der Gründung des Vereins im Jahr 1951 und der drei Jahre zuvor erfolgten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte besteht. Ursprünglich gedacht für Kinder, die die Shoah überlebt hatten, wurde das Dorf nahe Jerusalem mit der Zeit zu einer Heimstätte für Jugendliche, die mit sozialen und psychischen Problemen zu kämpfen haben. Darüber hinaus unterstützt der Verein auch Projekte für die arabische Bevölkerung, in der Frauen und Kinder unabhängig von Herkunft und Religion soziale Unterstützung, Aufklärung und Weiterbildung erfahren. Recht auf Bildung und ein Leben in Würde – diesem Anspruch versucht der Verein Kiriat Yearim seit nunmehr sieben Jahrzehnten gerecht zu werden und erweist sich damit als würdiger Empfänger des Schweizerischen Menschenrechtspreises 2022.  

12. August 2022
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis an PluSport Behindertensport Schweiz verliehen

Der Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz – verleiht dieses Jahr in kurzer Folge schon den zweiten Schweizerischen Menschenrechtspreis. Als Preisträger des seit 30 Jahren ausgerichteten Preises wird PluSport Behindertensport Schweiz, der Dachverband des schweizerischen Behindertensports, ausgewählt, weil er beispielhaft verkörpert, wie Menschen mit Beeinträchtigung das Leben leichter gemacht werden kann.

Mit seiner Arbeit für die Menschen mit Beeinträchtigung in der Schweiz folgt PluSport dem neuen UNO-Übereinkommen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Das neue UNO-Übereinkommen ist fester Bestandteil der Statuten der IGFM Schweiz und es ist der IGFM ein grosses Anliegen ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass sie dieses UNO-Übereinkommen ernst nimmt und deshalb ehrt sie eine in der Schweiz tätige Organisation, die mit Menschen mit Behinderung arbeitet, mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis.

PluSport ist eine Organisation die sich auf ausserordentlich engagierte Weise für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzt. Durch den Sport werden ihnen vielfältige Möglichkeiten gegeben ein abwechslungsreiches Leben zu leben, etwas für ihre Gesundheit zu tun, Spass zu haben und gleichzeitig Kontakte zu pflegen, um sich in der Gesellschaft integrieren zu können. Deshalb hat es PluSport mehr als verdient, mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis ausgezeichnet zu werden. PluSport hat in den 60 Jahren ihres Bestehens Ausserordentliches geleistet und enorm dazu beigetragen, dass die Menschen mit Beeinträchtigung in der Schweiz ihre Würde erhalten können.

Die feierliche Preisverleihung mit einer Laudatio von Alt-Bundesrat Samuel Schmid findet am PluSport-Tag, dem schweizerischen Behindertensporttag, am Sonntag, 10. Juli 2022, in Magglingen statt.

29. Juni 2022
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis