Archive | Allgemein

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2025 – Prix Suisse des Droits Humains 2025

Der Schweizerische Menschenrechtspreis 2025 wird am 8. November 2025 an Adela Martin Villamil (Churla Flores) verliehen, deren Engagement für Gerechtigkeit & Bildung in Bolivien weit über ihr Land hinaus strahlt. In einer Zeit von Spaltung und fehlendem Frieden ist es wichtiger denn je, solche Pionierinnen sichtbar zu machen.

Churla ist eine Aymara-Indianerin, geboren am 11. März 1959 in Bolivien, im Hochland des Altiplano, wo die Aymara-Indianer leben. Eine katholische Nonne entdeckte sie wegen ihrer Intelligenz und ihres guten Gedächtnisses. Sie besuchte die weiterführende Schule und studierte anschließend Medizin. Sie musste ihr Studium jedoch nach einer Demonstration zur Unterstützung der Bergarbeiter abbrechen. Im Zuge dessen wurde sie zusammen mit Domitila de Chungara, einer Frau, die sie stark beeinflusst hatte, inhaftiert. Sie setzte ihr Jurastudium bis 1979 fort und lernte den Kongressabgeordneten Juan Carlos Bedregal kennen, der sich engagiert gegen die bolivianische Diktatur einsetzte. Sie heiratete ihn.

Ihr Mann wurde inhaftiert und am 17. Juli 1980 ermordet.

Nach dem Tod ihres Mannes lebte sie ein Jahr lang im Untergrund und setzte ihren Kampf für Menschenrechte fort, indem sie Gewerkschafter im Widerstand begleitete. Sie wurde jedoch erneut inhaftiert und am 1. Mai 1981 – dank Amnesty International – als „Gefangene des Monats“ ins Exil gezwungen.

In Genf angekommen, lernte sie Jean Ziegler kennen und begann im Kantonsspital mit der Totenwäsche zu arbeiten. Gleichzeitig engagierte sie sich für Menschenrechte, insbesondere bei den Vereinten Nationen und der Föderation der Familien der Verschwundenen in Lateinamerika.

1982 kehrte sie nach Bolivien zurück und erwarb Land für den Bau einer Schule auf dem Altiplano zu Ehren von Juan Carlos Bedregal. 1985 gründete sie zusammen mit Serge Ducrocq einen Verein zur Unterstützung der Juan Carlos Flores Bedregal Schule und beteiligte sich am Kollektiv für Migranten ohne Aufenthaltspapiere des Swiss-Immigrant Contact Center.

In Genf besuchte sie das Graduierteninstitut für Internationale Studien und Entwicklung bei Jean Ziegler und hielt eine Dissertation zum Thema „Wie werden Menschenrechte bei den Vereinten Nationen konstruiert? Der Weg kleiner NGOs“.

Anschließend wurde sie Sozialarbeiterin und arbeitete im Geriatrischen Krankenhaus.

Im Jahr 2000 beteiligte sie sich gemeinsam mit dem Roten Kreuz am Aufbau eines Dienstes zur Integration älterer Migranten. Sie engagierte sich außerdem für die Vereinigung Kultura und, zusammen mit Claire-Lise Dreyfuss, für die Vereinigung Camarada, die Migrantinnen unterstützt.

Im Jahr 2023 wurde Churla von der bolivianischen Regierung als Witwe des von der Militärjunta ermordeten Kongressabgeordneten Juan Carlos und als Teilnehmerin des Kampfes für die Familien der Verschwundenen in Lateinamerika bei den Vereinten Nationen zur „bemerkenswerten Persönlichkeit“ ernannt.

Neben ihrem politischen Engagement wurde Churla von einer Hebamme in ihrem Heimatdorf Vilma ausgebildet, einer Frau, die sie bei jedem Besuch ihres Landes sah. Aus dieser Ausbildung entstand eine neue Tätigkeit: die individuelle Unterstützung von Menschen, um Kontakte zu anderen und zu sich selbst zu knüpfen und ihren eigenen Lebensweg zu finden.

Sie lehrt auch den Umgang mit der Natur: Das Spüren der Elemente der Natur, der Respekt vor den Elementen Feuer, Wasser und Erde sind seitdem zu einem Schwerpunkt ihrer individuelleren Unterstützungsarbeit geworden. Sich weiterzuentwickeln und zu wachsen, indem man auf den gegenwärtigen Moment hört und dem begegnet, was sie als „das Göttliche im Inneren“ bezeichnet, ist allmählich zum Schwerpunkt ihrer Aktivitäten geworden. Hier, sagt sie, nennt man das Schamanismus, aber es geht in erster Linie darum, Menschen zu unterstützen. Tatsächlich ist es eine Fortsetzung ihrer politischen Tätigkeit, die sie nicht aufgegeben hat, wenn auch mit anderen Elementen.

Es ist eine andere Form des Kampfes …

 

Le Prix suisse des droits humains 2025 sera décerné le 8 novembre 2025 à Adela Martin Villamil (Churla Flores), dont l’engagement en faveur de la justice et de l’éducation en Bolivie résonne bien au-delà de son pays. En cette période de division et d’instabilité, il est plus important que jamais de mettre en lumière ces pionnières.

Churla est une Indienne aymara née le 11 mars 1959 en Bolivie, dans les Hauts Plateaux de l’altiplano où vivent les Indiens aymaras. Repérée par une sœur catholique pour son intelligence et sa mémoire très vive, elle commence des études secondaires, puis s’inscrit à la faculté de médecine.

Mais elle doit arrêter ces études à la suite d’une manifestation en faveur de mineurs durant laquelle elle est emprisonnée avec une femme qui l’a fortement influencée, Domitila de Chungara. Elle poursuit des études dans la faculté de droits jusqu’en 1979 et rencontre un député engagé contre la dictature bolivienne, Juan Carlos Bedregal avec lequel elle se marie.

Son mari est emprisonné et assassiné le 17 juillet 1980.

Après la mort de son mari, elle vit une année dans la clandestinité, tout en continuant à lutter pour les droits de l’homme en accompagnant des syndicalistes dans la résistance, mais elle est à nouveau emprisonnée et doit s’exiler le 1 mai 1981, grâce à Amnesty International, en tant que « prisonnière du mois ».

Arrivée à Genève, elle rencontre Jean Ziegler et commence par travailler à l’hôpital cantonal pour laver les morts, tout en militant pour les droits de l’homme, notamment auprès des Nations Unies, à la Fédération des Familles des disparus en Amérique Latine.

En 1982, elle retourne en Bolivie et obtient un terrain  pour fonder sur l’Altiplano une école en l’honneur de Juan Carlos Bedregal. Avec Serge Ducrocq, elle fonde en 1985 une association qui soutient l’École Juan Carlos Flores Bedregal et participe au collectif des sans-papiers avec le centre de contact suisse-immigrés.

A Genève, elle suit avec Jean Ziegler les cours de l’Institut des Hautes Études Internationales et du Développement et présente un mémoire sur « Comment se construisent les droits de l’homme aux Nations Unies ? Parcours des petites ONG ».

Elle devient ensuite assistante sociale et travaille à Hôpital de Gériatrie.

En 2000, elle participe avec la Croix Rouge à la création d’un service pour l’intégration des migrants seniors. Elle s’est aussi impliquée dans  l’Association Kultura et, aux côtés de Claire-Lise Dreyfuss, avec l’association Camarada, qui aide les femmes migrantes.

En  2023, Churla est nommée  par le gouvernement bolivien « personnage notable » en tant que veuve du député Juan Carlos, assassiné par la junte militaire, et en tant que participante à la lutte pour les familles des disparus en Amérique Latine auprès des Nations Unies

Parallèlement à son activité politique, Churla avait été formée par une femme accoucheuse dans son village natal, Vilma, une femme qu’elle revoyait chaque fois qu’elle se rendait dans son pays. De cette formation est née une nouvelle activité, l’accompagnement individuel des personnes pour la rencontre avec les autres et avec soi-même, et une manière de trouver son chemin de vie.

Elle enseigne aussi les liens avec la nature : sentir les éléments de la nature, respecter les éléments feu, eau terre sont dès lors devenus une priorité pour un travail d’accompagnement, plus individuel. Évoluer, grandir, en étant à l’écoute du moment présent, rencontrer ce qu’elle appelle le « divin en soi » sont devenus progressivement le centre de ses activités. Ici, dit-elle, cela s’appelle le chamanisme, mais c’est principalement un accompagnement des personnes. En fait, c’est une continuité de son activité politique, qu’elle n’a pas abandonné, mais avec des éléments différents.

C’est une autre forme de lutte …

1. Oktober 2025
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Ehrenpräsidentin Monique Schlegel verstorben

Unsere Ehrenpräsidentin, Preisträgerin des Schweizerischen Menschenrechtspreises 2024, und langjährige Geschäftsführerin der IGFM Schweiz, Monique Schlegel, ist am 21. Juli 2025 verstorben. Wir gedenken der einzigartigen und mutigen Frau, welche die IGFM Schweiz als treibende Kraft aufgebaut hat, den Schweizerischen Menschenrechtspreis lanciert hat und mit vielen weiteren Engagements in diversen Institutionen dazu beigetragen hat, dass diese Welt ein klein bisschen ein besserer Ort geworden ist. Sie ist eine der prägenden Menschen unserer Gesellschaft gewesen und hat dabei echte Spuren hinterlassen. Ruhe in Frieden, Monique. Wir werden dein Werk weiterführen. 

24. Juli 2025
Allgemein

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2024 / Prix Suisse Droits Humains 2024

Impressionen der Verleihung des Schweizerischen Menschenrechtspreises vom Samstag, 14. September 2024 im Kongresshaus Biel

Monique und Kurt Schlegel erhalten den Schweizerischen Menschenrechtspreis 2024

Miriam Behrens bedankt sich für den Sonderpreis 2024

KIKO-Clown Enrique Saenz hält die Laudatio für Monique und Kurt Schlegel

Frau Halyna Ilyasevych Rauber hält die Laudatio für Miriam Behrens

Ein Streichquartett aus der Ukraine begleitet die feierliche Preisverleihung

Wir danken allen unseren Partnern, die uns diese schöne Feier ermöglich haben:

Der Vorstand der IGFM Schweiz hat beschlossen im Jahr 2024 zwei Menschenrechtspreise zu verleihen.

Le comité de IGFM Suisse a décidé de décerner deux prix des droits humains en 2024.

Der Schweizerische Menschenrechtspreis 2024 wird an das Ehepaar Monique und Kurt Schlegel verliehen. Monique Schlegel hat in ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin der IGFM Schweiz, die sie über 30 Jahre ausübte, die IGFM Schweiz aufgebaut und zu dem gemacht was sie heute ist. Für diese ausserordentliche Leistung hat sie eine Ehrung verdient.

Le Prix suisse des Droits humains 2024 sera décerné au couple Monique et Kurt Schlegel. En tant que secrétaire générale d’IGFM Suisse, qu’elle a occupé pendant plus de 30 ans, Monique Schlegel avec le soutien de son mari a construit IGFM Suisse et en a fait ce qu’elle est aujourd’hui. Elle mérite un honneur pour cette réalisation extraordinaire.

Der Vorstand der IGFM Schweiz möchte mit einem Sonderpreis den ausserordentlichen Einsatz der Schweizerischen Flüchtlingshilfe ehren, insbesondere für die Aufnahme der vielen ukrainischen Flüchtlinge in der Schweiz. Frau Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, soll mit einem Sonderpreis für die immensen Bemühungen zugunsten der Flüchtlinge geehrt werden.

Le comité de l’IGFM Suisse souhaite honorer l’engagement extraordinaire de l’aide suisse aux réfugiés par un prix spécial, notamment pour l’accueil des nombreux réfugiés ukrainiens en Suisse. Mme Miriam Behrens, directrice de l’Aide suisse aux réfugiés, recevra un prix spécial pour les immenses efforts dans la continuité en faveur des réfugiés.

 

 

13. August 2024
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Fernsehbeitrag des SRF über die Schule von Kiriat Yearim

Wie schon berichtet, ist der Preisträger des Schweizerischen Menschenrechtspreises, der Verein Kiriat Yearim, der in Israel ein Kinderdorf betreibt, von den aktuellen Ereignissen in Israel besonders betroffen. Das Schweizer Fernsehen brachte einen Beitrag über die aktuelle Situation. Der Beitrag kann unter folgendem Link angesehen werden:

SRF – Kiriat Yearim

 

19. Juni 2024
Allgemein

Prix Suisse des Droits Humains 2023 décerné au co-fondateur du Barreau de la Cour pénale internationale Philippe Currat

En 2023, le conseil d’administration de la Société internationale des droits humains – Section suisse – décernera (ISHR Suisse) à nouveau le célèbre Prix suisse des droits humains. Le lauréat de cette année est l’avocat genevois Philippe Currat.

Philippe Currat travaille avec le groupe de travail à Genève de la ISHR Suisse depuis plus d’une décennie et a aidé de nombreux réfugiés menacés d’expulsion de Suisse pour rester en Suisse et ne pas être expulsés vers leur pays d’origine, où il fait face à des persécutions, torture et peut-être même la mort.

ISHR Suisse honore désormais cet engagement sans précédent envers les réfugiés menacés avec le Prix suisse des droits humains 2023. M. Currat ne fait pas seulement un travail exceptionnel pour ISHR Suisse, il fait également preuve d’un engagement inlassable en faveur des droits humains dans les organisations internationales. Nous voulons honorer cela avec notre prix.

Me Philippe Currat figure sur la liste des conseils admis à plaider devant la Cour pénale internationale. Il dispose ainsi d’une compétence reconnue en droit international, en droit pénal et en matière de procédures, et de l’expérience nécessaire du procès pénal.

Membre (depuis 2009) puis Secrétaire général (de décembre 2012 à février 2017) du Barreau pénal international, il a œuvré à la reconnaissance d’une défense effective et institutionnalisée devant la Cour pénale internationale. Durant tout le processus de création de l’Association du Barreau de la Cour pénale internationale (ABCPI/ICCBA), il s’est fréquemment rendu à La Haye et avait pour interlocuteurs tant les Etats parties que les organes de la Cour pénale internationale ou les ONG. Il  a également représenté le Barreau pénal international au sein de l’équipe juridique de la CICC-Coalition pour une Cour pénale internationale.

Tout le monde est cordialement invité à la cérémonie de remise des prix. La remise des prix aura lieu le :

Samedi, 16 décembre 2023, à partir de 10h00
Hôtel Kreuz, Zeughausgasse 41, Berne

L’inscription est obligatoire pour participer à la cérémonie de remise des prix.

 

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2023 geht an den Mitbegründer der Rechtsanwaltskammer des Internationalen Strafgerichtshof, Philippe Currat

Der Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz – (IGFM Schweiz) verleiht im Jahr 2023 wieder den bekannten Schweizerischen Menschenrechtspreis. Der diesjährige Preisträger ist der Genfer Rechtsanwalt Philippe Currat.

Philippe Currat arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit der Genfer Arbeitsgruppe der IGFM Schweiz zusammen und hat schon manchem Flüchtling, dem die Ausweisung aus der Schweiz gedroht hat, geholfen, dass er in der Schweiz bleiben kann und nicht in sein Heimatland zurückgeschafft wird, wo ihm Verfolgung, Folter und eventuell sogar der Tod droht.

Diesen beispiellosen Einsatz für bedrohte Flüchtlinge ehrt die IGFM Schweiz nun mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis 2023. Herr Currat leistet aber nicht nur für die IGFM Schweiz Herausragendes, er zeigt auch einen unermüdlichen Einsatz für die Menschenrechte in internationalen Organisationen. Dies wollen wir genau so mit unserem Preis würdigen.

Philippe Currat steht auf der Liste der Anwälte, die als Anwalt vor dem Internationalen Strafgerichtshof zugelassen sind. Er verfügt somit über anerkannte Kompetenz im Völkerrecht, im Strafrecht und in den entsprechenden Verfahrensfragen.

Er war Mitglied (seit 2009) und dann Generalsekretär (von Dezember 2012 bis Februar 2017) der Internationalen Strafkammer und setzte sich für die Anerkennung einer wirksamen und institutionalisierten Verteidigung vor dem Internationalen Strafgerichtshof ein. Während des gesamten Prozesses der Gründung der Anwaltskammer des Internationalen Strafgerichtshofs (ABCPI/ICCBA) besuchte er häufig Den Haag und hatte als Gesprächspartner sowohl die Vertragsstaaten als auch die Organe des Internationalen Strafgerichtshofs und NGO‘s. Er vertrat ausserdem die Internationale Strafrechtsanwaltskammer im Rechtsteam der CICC-Koalition für einen Internationalen Strafgerichtshof.

Zur feierlichen Preisverleihung ist  jedermann herzlich eingeladen. Die Preisverleihung findet statt am:

Samstag, 16. Dezember 2023, ab 10.00 Uhr
Hotel Kreuz, Zeughausgasse 41, Bern

Für eine Teilnahme an der Preisverleihung ist eine Anmeldung erwünscht.

9. November 2023
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Informationen zur aktuellen Situation der Projekte von Kiriat Yearim in Israel

Der Preisträger des Schweizerischen Menschenrechtspreises, der Verein Kiriat Yearim, der in Israel ein Kinderdorf betreibt, ist von den aktuellen Ereignissen in Israel besonders betroffen. Wir möchten an dieser Stelle einen Bericht wiedergeben, den wir von der Vereinsleitung erhalten haben:

„Wir hatten die Gelegenheit, mit Dr. Victor Weiss, unserem Projektbeauftragten in Israel, sowie mit der Dorfleitung über die Situation im Kinderdorf und bei den israelisch-arabischen Projekte zu sprechen. Wir werden täglich informiert und beobachten die Situation genau.

Laut Dr. Weiss hat das israelische Bildungsministerium aufgrund der massiven Raketenangriffe angeordnet, dass die Schulen im ganzen Land vorerst geschlossen bleiben. Infolgedessen konnten unsere Kinder – im Grunde das gesamte Dorf – die an den Sukkot-Feiertagen zu Hause waren, bis heute nicht ins Dorf zurückkehren.

Victor Weiss berichtet über die Lage im Dorf: Die Region um das Dorf wurde von Raketen bombardiert. Yedidya Hazani, der Dorfleiter, sowie viele weitere Dorfmitarbeitende wurden mobilisiert und sind nun im Militärdienst. In ihrer Abwesenheit übernahm die Internatsleiterin Shimrit Duek die Führung. Shimrit und ihr Team stehen in engem Kontakt mit den Kindern und führen zweimal täglich ein online Treffen mit ihnen durch. Besondere Aufmerksamkeit gilt 12 Kindern, die in unmittelbarer Nähe des Gazastreifens leben.

Darüber hinaus unterstützt das Dorftherapieteam die Kinder mit psychologischer Hilfe. Selbstverständlich bietet das Dorf den Kindern und ihrer ganzen Familie die sofortige Rückkehr ins Dorf, einschliesslich Transport, an. Derzeit jedoch fühlen sich die Kinder bei ihren Familien sicherer und bleiben darum zu Hause. Dennoch hat Kiriat Yearim Schweiz sofortige finanzielle Unterstützung angeboten, um die gesamten Familien in das Dorf umzusiedeln. Darüber hinaus haben wir angeboten, das psychologische Team zu verstärken, um den stark traumatisierten Kindern zu helfen. Victor Weiss hat betont, dass sich die Kinder aufgrund der schrecklichen und unmenschlichen Taten der Terroristen und des beispiellosen Ausmasses und der Art der Ereignisse in einem Zustand tiefer Angst und großer Furcht befinden – wie auch der Rest der israelischen Bevölkerung.

Farid und sein Team stellten das Hilfsangebot der israelisch-arabischen Programme sofort auf online um. Dadurch können Familien weiterhin betreut werden und Betroffene haben in dieser sehr schwierigen Situation einen direkten Ansprechpartner für ihre Bedürfnisse.

Im Mittelpunkt unserer Unterstützung steht ein vom Israelischen Forum der Kinderdörfer & Internate und Yael Hovav, unserer Chefpsychologin, entwickeltes psychologisches Programm, das den Kindern insbesondere bei der Traumabewältigung therapeutische Hilfe bieten soll. Der Vorstand von Kiriat Yearim hat bereits ein Sonderbudget für alle notwendigen Hilfen genehmigt, die diese neue Situation erfordert, wie z. B. auch die Umsiedlung ins Dorf, mehr Sicherheitspersonal im Dorf usw.

Unter den vielen Opfern des Terroranschlags sind leider auch Angehörige unserer Partner und Mitarbeitenden im Kinderdorf. Der Vorsitzende der Jewish Agency, Doron Almog, unser Hauptpartner, hat sechs Familienmitglieder im Kibutz Be’eri verloren. Das schmerz uns sehr und unsere Gedanken sind bei den Trauernden und Hinterbliebenen.

Wir möchten allen Freundinnen und Freunden von Kiriat Yearim für ihre Unterstützung in diesen besonders schwierigen Zeiten danken. Wir wissen das besonders zu schätzen.“

Hier können Sie den QR-Einzahlungsschein für Spenden an Kiriat Yearim downloaden:

QR-Einzahlungsschein Kiriat Yearim

19. Oktober 2023

Kiriat Yearim

Allgemein

Chirurgischer Einsatz in Togo

BERICHT ÜBER DIE MISSION DER CHIRURGISCHEN BETREUUNG VON 12 PATIENTEN IN DEM KRANKENHAUS CENTRE HOSPITALIER PRÉFECTORAL VON KPALIME

 Spender: Die NGO IGFM – Projekt Santé publique afrique – und ihre Partner

 Zeitraum: Oktober – Dezember 2022

Die verheerenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, die durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine noch verschärft wurden, haben das weltweite wirtschaftliche Gleichgewicht stark erschüttert, und damit auch die Aussichten der Länder des Südens auf Weiterentwicklung, sodass sich die Kluft der wirtschaftlichen, sozialen und sanitären Ungleichheiten noch etwas mehr vergrößert hat. Den Staaten, den internationalen und den Nicht-Regierungsorganisationen geht es von daher vor allem darum, die Auswirkungen dieser aufeinanderfolgenden Krisen auf die am meisten benachteiligten Schichten der Gesellschaft zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund erfolgte in den letzten drei Monaten des Jahres 2022 eine gemeinnützige Mission der chirurgischen Betreuung, die von der Nichtregierungsorganisation IGFM – Projekt Santé publique afrique – finanziert wurde. Die Mission, die vom technischen Partner dieser NGO geleitet wurde, der aus einem Kollektiv aus Ärzten, Allgemeinchirurgen und Lokalanästhesisten besteht, realisierte in Togo in der Präfektur Kpalimé eine Aktion der chirurgischen Betreuung. Diese soziale Maßnahme verfolgt drei Ziele und fügt sich genau in die Ziele Nr. 1, 3 und 10 für nachhaltige Entwicklung (SDG) ein. Nach dieser dreifachen Zielsetzung geht es zunächst darum, chirurgische Eingriffe durchzuführen, um Gesundheit und Wohlergehen der Armen sicherzustellen, die seit mehreren Jahren mit schweren und behindernden Pathologien leben. Anschließend ermöglichen es diese Maßnahmen diesen Menschen, wieder ihren täglichen Aktivitäten und ihrer Arbeit nachzugehen, um ihre Einkommenssituation zu verbessern und nach und nach die Armut in diesen Familien zu beseitigen. Am Ende trägt die Erhöhung des Lebensstandards dieser Personen zur Verringerung der Ungleichheiten in der Bevölkerung bei.

Die medizinische Betreuung betrifft sieben verschiedene Bereiche und wurde beim Krankenhaus Centre Hospitalier Préfectoral (CHP) in Kpalimé ins Leben gerufen, unter der Leitung von Dr. Jules Kokouvi A. ATCHEKI, Allgemeinchirurg und Abteilungsleiter der allgemeinen Chirurgie dieses Krankenhauses. Sie betrifft 12 Patienten, egal welchen Alters, Geschlechts und ethnischer Herkunft, die aus verschiedenen Städten und Orten kommen.

Auf diese Weise wurden an den Patienten 24 operative Maßnahmen im Zusammenhang mit den zu sieben behandelten Pathologien gestellten Diagnosen durchgeführt, mit einem stationären Aufenthalt von durchschnittlich vier Tagen. 

Bei den Begünstigten dieses humanitären Projekts handelt es sich um Personen, die in großer Armut leben, aufgrund ihrer katastrophalen wirtschaftlichen Situation, die bei den meisten durch die Wirtschaftskrise und die dauernde oder zeitweilige Behinderung  aufgrund ihrer Krankheit verschärft wird. Aufgrunddessen zwang sie die Bedürftigkeit manchmal, sich Traditherapien zu unterziehen, die häufig ineffizient aber billiger sind als die Betreuung im Krankenhaus. So verschlimmerte sich ihr Zustand im Laufe der Jahre. Da wird die unermessliche Freude und die große Zufriedenheit verständlich, die von den einzelnen Patienten nach den Operationen zum Ausdruck gebracht wurde. Berichte: Eine Bäuerin, die an einem uterus myomatosus leidet, und für die die Arbeit auf dem Feld aufgrund der Krankheit beschwerlich geworden ist. Daneben ein Bauer, der wegen der Verschlimmerung einer Hernie, die ihn schwer behinderte, jegliche Feldarbeit einstellen musste. Sie alle haben bestätigt, dass die Operation ein solcher Erfolg war, dass sie schnell zur Feldarbeit zurückkehren konnten und für ihren eigenen Bedarf und den ihrer Familie sorgen konnten.

Eine Händlerin von Plastikbeuteln, die an recht schmerzhaften Fibromen litt, gestand vor der Operation, dass sie zu manchen Zeiten nicht ihrer Arbeit nachkommen konnte. Sie zeigte eine unermessliche Freude und tiefe Dankbarkeit gegenüber den Mitarbeitern des Projekts, dass sie ihr die Chance verschafft haben, ein neues, freudigeres Leben anzufangen. Ebenso ein Schreiner, der sich nach der Behandlung seiner Hydrozele besser bewegen kann und damit künftig sehr rasch in der Lage sein wird, in seine Schreinerwerkstatt zurückzukehren. Diejenige, die sicherlich nach ihrer Polymyomektomie am meisten gerührt war, ist letztlich eine Dame, die leider wegen der wiederholten Krankschreibungen aufgrund ihrer häufig schmerzhaften Krankheit, die sie daran hinderte, ihren Aufgaben problemlos nachzukommen, ihre Arbeit als Verwaltungsmitarbeiterin verloren hatte. Auf diese Weise drückten alle Betroffenen ihr Wohlergehen und ihre Freude nach ihrer Operation aus; ein Neuanfang, und sie zögerten nicht, die Freude mit ihren Familien und ihren Angehörigen zu teilen.

Insgesamt war das Projekt trotz beschränkter Mittel ein großer Erfolg, weil die Ziele erreicht wurden. Der allgemeine Zustand aller operierten Patienten verbesserte sich rasch. Diese Menschen, die mit großer Hingabe leben, werden sehr schnell in den kommenden Wochen genesen und ohne Probleme ihre Aktivitäten aufnehmen können, die ihnen ihre Einkünfte sichern, um effizient für sich und für ihre Familie zu sorgen. Auch hat sich ihre Lebensqualität stark verbessert, und das Wichtigste: sie fallen klar ihrer Familie nicht mehr zur Last. Die Begünstigten, die sich sehr gerührt zeigten von diesem Zeichen der Großzügigkeit, danken zutiefst allen Mitarbeitern des Projekts und insbesondere der NGO IGFM – Projekt Santé publique afrique – sowie Herrn Kossi ATSOU, Projektleiter öffentliche Gesundheit – Afrika, und Dr. Jules Kokouvi ATCHEKI.

Viele Menschen konnten allerdings nicht von dieser Gelegenheit profitieren, angesichts der beschränkten Mittel dieses Projekts. Infolgedessen würden es sich die technischen Partner und die Patienten wünschen, dass diese Initiative wiederholt wird, damit auch andere Menschen davon profitieren können, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Auch schlagen sie die Einbeziehung anderer Akteure vor, insbesondere eine technische Unterstützung durch westliche Ärzte für einen Transfer von Kompetenzen, die unerlässlich sind, um die Eingriffe und die Pflege zu verbessern, und damit das Wohlergehen der Ärmsten der Bevölkerung. Dies würde zur Verringerung von Krankheiten beitragen, die die Ursache von Armut und sozialer Ablehnung in ländlichen Bereichen sind.

Tätigkeitsbericht der Ärzte

  • Das Fehlen der für geeignete medizinische Versorgung erforderlichen finanziellen Mittel, die Unwissenheit und die Versäumung erforderlicher Maßnahmen bleiben wesentliche Faktoren, die in unserem Einsatzbereich die Armut aufrechterhalten. Das stellt ein echtes Entwicklungsproblem dar, weil diese vernachlässigten Krankheiten oftmals eine Behinderung darstellen und die verlorenen Arbeitstage und manche Todesfälle erklären, wenn diese Krankheiten bei älteren, bereits anfälligen Personen in eine Phase von Komplikationen treten.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei den Arztbesuchen von den Ärzten je nach Person gleichzeitig auch andere Krankheiten und Komplikationen entdeckt und behandelt wurden. Aufgrunddessen variieren die Gesamtkosten der Operationen bei den einzelnen Personen sehr stark, und wir mussten dies zur sachgerechten Weiterführung des Projekts berücksichtigen.
  • Je nach Arzt können sich bei dem gleichen Patienten zwei bis vier Pathologien finden, und es wäre unerlässlich, sie gleichzeitig zu behandeln.
  • Bezüglich der Probleme der Diagnose, führt die Vorauswahl der Patienten, die wegen eines Termins anrufen, nur eine Pathologie auf. Bei der Untersuchung in Anwesenheit des Patienten stellt er jedoch 2-3 Pathologien fest, die er sofort gemeldet hat. Nach Durchführung der Anästhesie kann er diese Pathologien nicht einfach unbehandelt lassen. Die Ärzte müssen sie operieren. Dies stellt ein Problem bezüglich der Vorauswahl und ein Problem der Diagnose dar.
  • In gleicher Weise stellt sich auch ein therapeutisches Problem, weil das Material ursprünglich nur für eine Krankheit vorgesehen war. Der Arzt ist somit gehalten, mehr zu bestellen, bei einer Hysterektomie muss er eine inguinale Kur machen oder andere damit verbundene Krankheiten behandeln.
  • Auch wird in dem technischen Bericht gemeldet, dass bei ein und demselben Patienten mehrere Pathologien miteinander verbunden sind. Unter den zu bewältigenden Problemen des Projekts ist dies der erste hervorgehobene Gesichtspunkt, der zu einem Materialproblem führt, um alle zu Beginn nicht vorgesehenen Eingriffe abzudecken.
  • Aufgrund der geografischen Verhältnisse müssen sie, wenn sie mit einem Patienten einen Termin vereinbaren, auf diesen warten, und es passiert häufig, dass er in letzter Minute aus diversen Gründen absagt. Das rasche Operieren der Patienten hängt von daher von ihrer Pünktlichkeit beim Termin ab. Die Ärzte haben mehrere Termine vereinbart, aber die Pünktlichkeit der Patienten ist unsicher. Manchmal sagen die Patienten, dass sie sich die Reise nicht leisten können, weil sie aus verschiedenen, manchmal auch weit entfernten Gegenden kommen. Die Transportmittel sind somit entscheidend.

Probleme

Probleme waren im Wesentlichen diagnostischer, therapeutischer oder geografischer Natur.

Die Vorauswahl der Patienten wurde durch uns und durch Meinungsführer durchgeführt, die Kenntnis von den besonders bedürftigen Fällen haben. Bei der klinischen Untersuchung der Patienten stellen wir Diagnosefehler und weitere mit der Diagnose verbundene chirurgische Pathologien fest. Für letztere stellt die Übernahme der Betreuung ein materielles Problem dar (mehr chirurgisches Material), und auch ein Problem der Anästhesie (Verlängerung der Dauer der Anästhesie).

Die Vergütung der anderen verbundenen Pathologien würde teurer sein. Aufgrunddessen würde sich diese Betreuung auf eine geringe Zahl von Patienten beschränken. Als Problemlösung wurde für jeden operierten Patienten ein (vorab detaillierter) Pauschalbetrag bezahlt. Wir haben einen Patienten medizinisch behandelt, der wegen irrtümlicher Diagnose erschienen war (eine Orchitis, die laut Patient für eine Hernie gehalten wurde).

Die Patienten waren verschiedener Herkunft. Manche befanden sich in der Nähe des Standorts der Betreuung, andere waren entfernt. Diejenigen, die weit weg wohnten, waren zunächst bedürftig und hatten Probleme, den Termin wahrzunehmen bzw. die Betreuung zu verschieben. Dies entweder wegen defekter Zufahrtsstraßen, wegen der seltenen Transportmittel oder in Ermangelung von finanziellen Mitteln zur Bezahlung der Reise.

 

3. August 2023

Kossi Atsou

Allgemein

IGFM Schweiz appelliert an Bundesrat sich gegen die erzwungene Organentnahme an Gefangenen in China zu engagieren

                 

Vor einiger Zeit hat die IGFM Schweiz eine Petition an den Bundesrat gestartet mit der Forderung, die langjährige Praxis der erzwungenen Organentnahme an Inhaftierten in chinesischen Gefängnissen öffentlich zu verurteilen und sich für die sofortige Beendigung dieses Verbrechens zu engagieren. Die Petition hat 8000 Unterschriften erzielt und wird nun am 8. Dezember dem Bundesrat überreicht.

Der Boom der chinesischen Transplantationsmedizin setzte um die Jahrtausendwende ein. Bereits ab 2005 zeichnete sich ab, dass die chinesische Transplantationsmedizin zu einem erheblichen Teil auf der erzwungenen Entnahme von Organen bei Häftlingen beruht. Die hohe Verfügbarkeit von Organen, die kurzen Wartezeiten von wenigen Wochen selbst für lebenswichtige Organe, oder die Möglichkeit für die Transplantation lebenswichtiger Organe einen Termin zu vereinbaren, nährten den schrecklichen Verdacht, dass China in seinen Gefängnissen eine Art «Lebendorganbank» betreibt, und Menschen für den Verkauf ihrer Organe auf Abruf tötet. Schnell wurde auch klar, dass die anfängliche Rechtfertigung der chinesischen Regierung, die Organen ausschliesslich von rechtskräftig zum Tode verurteilten Häftlingen zu entnehmen, nicht stimmen konnte. Stattdessen wurde immer deutlicher, dass der chinesische Staat auf die Organe von Gewissensgefangenen, wie Christen, Tibeter, Uiguren und insbesondere von Angehörigen der Meditationspraxis Falun Gong zurückgriff.

Seit 2005 haben, weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit, diverse Organisationen und Einzelpersonen eine grosse Anzahl von Beweisen für dieses unfassbare Verbrechen der chinesischen Regierung zusammengetragen. Diese Beweise konnten 2019 dem sogenannten China Tribunal in London präsentiert werden, welches sich konstituierte um die Anschuldigungen der erzwungenen Organentnahme in China zu untersuchen. In seinem Urteil im März 2020 sah es das Gericht als erwiesen an, dass die erzwungene Organentnahme an Gewissensgefangenen in China bereits über einen langen Zeitraum durchgeführt wird und es deshalb eine beträchtliche Anzahl von Opfern geben muss. Trotzdem streitet die chinesische Regierung das Verbrechen bis heute ab. China sah sich bisher auch nie gezwungen, die Anschuldigungen zu widerlegen. Die Herkunft der in China transplantierten Organe lässt sich daher bis heute nicht unabhängig überprüfen.

Auch wenn sich zum heutigen Zeitpunkt die Opfer der erzwungenen Organentnahme nicht quantifizieren lassen, so steht doch ausser Frage, dass sie in China seit bald 20 Jahren gängige Praxis ist. Allein der Beweis der Existenz einer solchen Praxis sollte der internationalen Staatengemeinschaft und insbesondere der humanitären Schweiz eigentlich genügen, um sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu engagieren.

Die IGFM Schweiz fordert vom Bundesrat:

  • dass er den Missbrauch der Transplantationsmedizin in China öffentlich verurteilt,
  • dass er ein intransparentes Organspendesystem in China nicht länger tatenlos hinnimmt,
  • dass er sich klar auf die Seite der Opfer stellt,
  • dass er sich aktiv für eine Aufklärung und Aufarbeitung dieses Verbrechens einsetzt,
  • dass er sich für die Verurteilung der Täter ausspricht,
  • dass er das Thema in die Agenda von multilateralen Organisationen einbringt,
  • dass er sich in jeder Hinsicht für ein sofortiges Ende dieses Verbrechens engagiert.

Die Petition wird der Bundeskanzlei am 8. Dezember 2022 um 10 Uhr auf der Bundesterrasse hinter dem Bundeshaus West übergeben.

7. Dezember 2022

Silvan Fedier

Allgemein, Organ Transplantation in China, Pressemitteilung, Transplantation und Menschenrechte