Schweizerischer Menschenrechtspreis 2025 – Prix Suisse des Droits Humains 2025

Der Schweizerische Menschenrechtspreis 2025 wird am 8. November 2025 an Adela Martin Villamil (Churla Flores) verliehen, deren Engagement für Gerechtigkeit & Bildung in Bolivien weit über ihr Land hinaus strahlt. In einer Zeit von Spaltung und fehlendem Frieden ist es wichtiger denn je, solche Pionierinnen sichtbar zu machen.

Churla ist eine Aymara-Indianerin, geboren am 11. März 1959 in Bolivien, im Hochland des Altiplano, wo die Aymara-Indianer leben. Eine katholische Nonne entdeckte sie wegen ihrer Intelligenz und ihres guten Gedächtnisses. Sie besuchte die weiterführende Schule und studierte anschließend Medizin. Sie musste ihr Studium jedoch nach einer Demonstration zur Unterstützung der Bergarbeiter abbrechen. Im Zuge dessen wurde sie zusammen mit Domitila de Chungara, einer Frau, die sie stark beeinflusst hatte, inhaftiert. Sie setzte ihr Jurastudium bis 1979 fort und lernte den Kongressabgeordneten Juan Carlos Bedregal kennen, der sich engagiert gegen die bolivianische Diktatur einsetzte. Sie heiratete ihn.

Ihr Mann wurde inhaftiert und am 17. Juli 1980 ermordet.

Nach dem Tod ihres Mannes lebte sie ein Jahr lang im Untergrund und setzte ihren Kampf für Menschenrechte fort, indem sie Gewerkschafter im Widerstand begleitete. Sie wurde jedoch erneut inhaftiert und am 1. Mai 1981 – dank Amnesty International – als „Gefangene des Monats“ ins Exil gezwungen.

In Genf angekommen, lernte sie Jean Ziegler kennen und begann im Kantonsspital mit der Totenwäsche zu arbeiten. Gleichzeitig engagierte sie sich für Menschenrechte, insbesondere bei den Vereinten Nationen und der Föderation der Familien der Verschwundenen in Lateinamerika.

1982 kehrte sie nach Bolivien zurück und erwarb Land für den Bau einer Schule auf dem Altiplano zu Ehren von Juan Carlos Bedregal. 1985 gründete sie zusammen mit Serge Ducrocq einen Verein zur Unterstützung der Juan Carlos Flores Bedregal Schule und beteiligte sich am Kollektiv für Migranten ohne Aufenthaltspapiere des Swiss-Immigrant Contact Center.

In Genf besuchte sie das Graduierteninstitut für Internationale Studien und Entwicklung bei Jean Ziegler und hielt eine Dissertation zum Thema „Wie werden Menschenrechte bei den Vereinten Nationen konstruiert? Der Weg kleiner NGOs“.

Anschließend wurde sie Sozialarbeiterin und arbeitete im Geriatrischen Krankenhaus.

Im Jahr 2000 beteiligte sie sich gemeinsam mit dem Roten Kreuz am Aufbau eines Dienstes zur Integration älterer Migranten. Sie engagierte sich außerdem für die Vereinigung Kultura und, zusammen mit Claire-Lise Dreyfuss, für die Vereinigung Camarada, die Migrantinnen unterstützt.

Im Jahr 2023 wurde Churla von der bolivianischen Regierung als Witwe des von der Militärjunta ermordeten Kongressabgeordneten Juan Carlos und als Teilnehmerin des Kampfes für die Familien der Verschwundenen in Lateinamerika bei den Vereinten Nationen zur „bemerkenswerten Persönlichkeit“ ernannt.

Neben ihrem politischen Engagement wurde Churla von einer Hebamme in ihrem Heimatdorf Vilma ausgebildet, einer Frau, die sie bei jedem Besuch ihres Landes sah. Aus dieser Ausbildung entstand eine neue Tätigkeit: die individuelle Unterstützung von Menschen, um Kontakte zu anderen und zu sich selbst zu knüpfen und ihren eigenen Lebensweg zu finden.

Sie lehrt auch den Umgang mit der Natur: Das Spüren der Elemente der Natur, der Respekt vor den Elementen Feuer, Wasser und Erde sind seitdem zu einem Schwerpunkt ihrer individuelleren Unterstützungsarbeit geworden. Sich weiterzuentwickeln und zu wachsen, indem man auf den gegenwärtigen Moment hört und dem begegnet, was sie als „das Göttliche im Inneren“ bezeichnet, ist allmählich zum Schwerpunkt ihrer Aktivitäten geworden. Hier, sagt sie, nennt man das Schamanismus, aber es geht in erster Linie darum, Menschen zu unterstützen. Tatsächlich ist es eine Fortsetzung ihrer politischen Tätigkeit, die sie nicht aufgegeben hat, wenn auch mit anderen Elementen.

Es ist eine andere Form des Kampfes …

 

Le Prix suisse des droits humains 2025 sera décerné le 8 novembre 2025 à Adela Martin Villamil (Churla Flores), dont l’engagement en faveur de la justice et de l’éducation en Bolivie résonne bien au-delà de son pays. En cette période de division et d’instabilité, il est plus important que jamais de mettre en lumière ces pionnières.

Churla est une Indienne aymara née le 11 mars 1959 en Bolivie, dans les Hauts Plateaux de l’altiplano où vivent les Indiens aymaras. Repérée par une sœur catholique pour son intelligence et sa mémoire très vive, elle commence des études secondaires, puis s’inscrit à la faculté de médecine.

Mais elle doit arrêter ces études à la suite d’une manifestation en faveur de mineurs durant laquelle elle est emprisonnée avec une femme qui l’a fortement influencée, Domitila de Chungara. Elle poursuit des études dans la faculté de droits jusqu’en 1979 et rencontre un député engagé contre la dictature bolivienne, Juan Carlos Bedregal avec lequel elle se marie.

Son mari est emprisonné et assassiné le 17 juillet 1980.

Après la mort de son mari, elle vit une année dans la clandestinité, tout en continuant à lutter pour les droits de l’homme en accompagnant des syndicalistes dans la résistance, mais elle est à nouveau emprisonnée et doit s’exiler le 1 mai 1981, grâce à Amnesty International, en tant que « prisonnière du mois ».

Arrivée à Genève, elle rencontre Jean Ziegler et commence par travailler à l’hôpital cantonal pour laver les morts, tout en militant pour les droits de l’homme, notamment auprès des Nations Unies, à la Fédération des Familles des disparus en Amérique Latine.

En 1982, elle retourne en Bolivie et obtient un terrain  pour fonder sur l’Altiplano une école en l’honneur de Juan Carlos Bedregal. Avec Serge Ducrocq, elle fonde en 1985 une association qui soutient l’École Juan Carlos Flores Bedregal et participe au collectif des sans-papiers avec le centre de contact suisse-immigrés.

A Genève, elle suit avec Jean Ziegler les cours de l’Institut des Hautes Études Internationales et du Développement et présente un mémoire sur « Comment se construisent les droits de l’homme aux Nations Unies ? Parcours des petites ONG ».

Elle devient ensuite assistante sociale et travaille à Hôpital de Gériatrie.

En 2000, elle participe avec la Croix Rouge à la création d’un service pour l’intégration des migrants seniors. Elle s’est aussi impliquée dans  l’Association Kultura et, aux côtés de Claire-Lise Dreyfuss, avec l’association Camarada, qui aide les femmes migrantes.

En  2023, Churla est nommée  par le gouvernement bolivien « personnage notable » en tant que veuve du député Juan Carlos, assassiné par la junte militaire, et en tant que participante à la lutte pour les familles des disparus en Amérique Latine auprès des Nations Unies

Parallèlement à son activité politique, Churla avait été formée par une femme accoucheuse dans son village natal, Vilma, une femme qu’elle revoyait chaque fois qu’elle se rendait dans son pays. De cette formation est née une nouvelle activité, l’accompagnement individuel des personnes pour la rencontre avec les autres et avec soi-même, et une manière de trouver son chemin de vie.

Elle enseigne aussi les liens avec la nature : sentir les éléments de la nature, respecter les éléments feu, eau terre sont dès lors devenus une priorité pour un travail d’accompagnement, plus individuel. Évoluer, grandir, en étant à l’écoute du moment présent, rencontrer ce qu’elle appelle le « divin en soi » sont devenus progressivement le centre de ses activités. Ici, dit-elle, cela s’appelle le chamanisme, mais c’est principalement un accompagnement des personnes. En fait, c’est une continuité de son activité politique, qu’elle n’a pas abandonné, mais avec des éléments différents.

C’est une autre forme de lutte …

1. Oktober 2025
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2024 / Prix Suisse Droits Humains 2024

Impressionen der Verleihung des Schweizerischen Menschenrechtspreises vom Samstag, 14. September 2024 im Kongresshaus Biel

Monique und Kurt Schlegel erhalten den Schweizerischen Menschenrechtspreis 2024

Miriam Behrens bedankt sich für den Sonderpreis 2024

KIKO-Clown Enrique Saenz hält die Laudatio für Monique und Kurt Schlegel

Frau Halyna Ilyasevych Rauber hält die Laudatio für Miriam Behrens

Ein Streichquartett aus der Ukraine begleitet die feierliche Preisverleihung

Wir danken allen unseren Partnern, die uns diese schöne Feier ermöglich haben:

Der Vorstand der IGFM Schweiz hat beschlossen im Jahr 2024 zwei Menschenrechtspreise zu verleihen.

Le comité de IGFM Suisse a décidé de décerner deux prix des droits humains en 2024.

Der Schweizerische Menschenrechtspreis 2024 wird an das Ehepaar Monique und Kurt Schlegel verliehen. Monique Schlegel hat in ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin der IGFM Schweiz, die sie über 30 Jahre ausübte, die IGFM Schweiz aufgebaut und zu dem gemacht was sie heute ist. Für diese ausserordentliche Leistung hat sie eine Ehrung verdient.

Le Prix suisse des Droits humains 2024 sera décerné au couple Monique et Kurt Schlegel. En tant que secrétaire générale d’IGFM Suisse, qu’elle a occupé pendant plus de 30 ans, Monique Schlegel avec le soutien de son mari a construit IGFM Suisse et en a fait ce qu’elle est aujourd’hui. Elle mérite un honneur pour cette réalisation extraordinaire.

Der Vorstand der IGFM Schweiz möchte mit einem Sonderpreis den ausserordentlichen Einsatz der Schweizerischen Flüchtlingshilfe ehren, insbesondere für die Aufnahme der vielen ukrainischen Flüchtlinge in der Schweiz. Frau Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, soll mit einem Sonderpreis für die immensen Bemühungen zugunsten der Flüchtlinge geehrt werden.

Le comité de l’IGFM Suisse souhaite honorer l’engagement extraordinaire de l’aide suisse aux réfugiés par un prix spécial, notamment pour l’accueil des nombreux réfugiés ukrainiens en Suisse. Mme Miriam Behrens, directrice de l’Aide suisse aux réfugiés, recevra un prix spécial pour les immenses efforts dans la continuité en faveur des réfugiés.

 

 

13. August 2024
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Prix Suisse des Droits Humains 2023 décerné au co-fondateur du Barreau de la Cour pénale internationale Philippe Currat

En 2023, le conseil d’administration de la Société internationale des droits humains – Section suisse – décernera (ISHR Suisse) à nouveau le célèbre Prix suisse des droits humains. Le lauréat de cette année est l’avocat genevois Philippe Currat.

Philippe Currat travaille avec le groupe de travail à Genève de la ISHR Suisse depuis plus d’une décennie et a aidé de nombreux réfugiés menacés d’expulsion de Suisse pour rester en Suisse et ne pas être expulsés vers leur pays d’origine, où il fait face à des persécutions, torture et peut-être même la mort.

ISHR Suisse honore désormais cet engagement sans précédent envers les réfugiés menacés avec le Prix suisse des droits humains 2023. M. Currat ne fait pas seulement un travail exceptionnel pour ISHR Suisse, il fait également preuve d’un engagement inlassable en faveur des droits humains dans les organisations internationales. Nous voulons honorer cela avec notre prix.

Me Philippe Currat figure sur la liste des conseils admis à plaider devant la Cour pénale internationale. Il dispose ainsi d’une compétence reconnue en droit international, en droit pénal et en matière de procédures, et de l’expérience nécessaire du procès pénal.

Membre (depuis 2009) puis Secrétaire général (de décembre 2012 à février 2017) du Barreau pénal international, il a œuvré à la reconnaissance d’une défense effective et institutionnalisée devant la Cour pénale internationale. Durant tout le processus de création de l’Association du Barreau de la Cour pénale internationale (ABCPI/ICCBA), il s’est fréquemment rendu à La Haye et avait pour interlocuteurs tant les Etats parties que les organes de la Cour pénale internationale ou les ONG. Il  a également représenté le Barreau pénal international au sein de l’équipe juridique de la CICC-Coalition pour une Cour pénale internationale.

Tout le monde est cordialement invité à la cérémonie de remise des prix. La remise des prix aura lieu le :

Samedi, 16 décembre 2023, à partir de 10h00
Hôtel Kreuz, Zeughausgasse 41, Berne

L’inscription est obligatoire pour participer à la cérémonie de remise des prix.

 

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2023 geht an den Mitbegründer der Rechtsanwaltskammer des Internationalen Strafgerichtshof, Philippe Currat

Der Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz – (IGFM Schweiz) verleiht im Jahr 2023 wieder den bekannten Schweizerischen Menschenrechtspreis. Der diesjährige Preisträger ist der Genfer Rechtsanwalt Philippe Currat.

Philippe Currat arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit der Genfer Arbeitsgruppe der IGFM Schweiz zusammen und hat schon manchem Flüchtling, dem die Ausweisung aus der Schweiz gedroht hat, geholfen, dass er in der Schweiz bleiben kann und nicht in sein Heimatland zurückgeschafft wird, wo ihm Verfolgung, Folter und eventuell sogar der Tod droht.

Diesen beispiellosen Einsatz für bedrohte Flüchtlinge ehrt die IGFM Schweiz nun mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis 2023. Herr Currat leistet aber nicht nur für die IGFM Schweiz Herausragendes, er zeigt auch einen unermüdlichen Einsatz für die Menschenrechte in internationalen Organisationen. Dies wollen wir genau so mit unserem Preis würdigen.

Philippe Currat steht auf der Liste der Anwälte, die als Anwalt vor dem Internationalen Strafgerichtshof zugelassen sind. Er verfügt somit über anerkannte Kompetenz im Völkerrecht, im Strafrecht und in den entsprechenden Verfahrensfragen.

Er war Mitglied (seit 2009) und dann Generalsekretär (von Dezember 2012 bis Februar 2017) der Internationalen Strafkammer und setzte sich für die Anerkennung einer wirksamen und institutionalisierten Verteidigung vor dem Internationalen Strafgerichtshof ein. Während des gesamten Prozesses der Gründung der Anwaltskammer des Internationalen Strafgerichtshofs (ABCPI/ICCBA) besuchte er häufig Den Haag und hatte als Gesprächspartner sowohl die Vertragsstaaten als auch die Organe des Internationalen Strafgerichtshofs und NGO‘s. Er vertrat ausserdem die Internationale Strafrechtsanwaltskammer im Rechtsteam der CICC-Koalition für einen Internationalen Strafgerichtshof.

Zur feierlichen Preisverleihung ist  jedermann herzlich eingeladen. Die Preisverleihung findet statt am:

Samstag, 16. Dezember 2023, ab 10.00 Uhr
Hotel Kreuz, Zeughausgasse 41, Bern

Für eine Teilnahme an der Preisverleihung ist eine Anmeldung erwünscht.

9. November 2023
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Foto-Impressionen Menschenrechtspreis 2022 KIRIAT YEARIM

Bildung für alle ohne Ansehen von Herkunft, Ethnie und Religion, so betonte es Rita Schlegel, Präsidentin der IGFM-Sektion Schweiz, an der feierlichen Preisverleihung vom 27. Juni im Landesmuseum Zürich, ist eines der unabdingbaren Rechte, das Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Würde gewährleistet. Zusammen mit der Urkunde überreichte Rita Schlegel dem Vereinspräsidentenpaar Daniela Gnaegi Bernstein und Amir Bernstein ein Bild der Künstlerin Elsbeth Boss, das durch Farben und Formen die Vielfalt der menschlichen Gesellschaft überzeugend zum Ausdruck bringt. In bewegten Worten bedankten sich die beiden Co-Präsidenten daraufhin bei allen, die sich, in welcher Form auch immer, für den Verein Kiriat Yearim engagiert und durch ihre Treue den Fortbestand des Dorfes in Israel gesichert haben.

Dankbarkeit stand auch im Vordergrund der Laudatio von Klara Obermüller, die die mit dem Preis verbundene Ehre symbolisch an die einstigen Initianten von Kiriat Yearim weiterreichte und auf den Zusammenhang hinwies, der zwischen der Gründung des Vereins im Jahr 1951 und der drei Jahre zuvor erfolgten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte besteht. Ursprünglich gedacht für Kinder, die die Shoah überlebt hatten, wurde das Dorf nahe Jerusalem mit der Zeit zu einer Heimstätte für Jugendliche, die mit sozialen und psychischen Problemen zu kämpfen haben. Darüber hinaus unterstützt der Verein auch Projekte für die arabische Bevölkerung, in der Frauen und Kinder unabhängig von Herkunft und Religion soziale Unterstützung, Aufklärung und Weiterbildung erfahren. Recht auf Bildung und ein Leben in Würde – diesem Anspruch versucht der Verein Kiriat Yearim seit nunmehr sieben Jahrzehnten gerecht zu werden und erweist sich damit als würdiger Empfänger des Schweizerischen Menschenrechtspreises 2022.  

12. August 2022
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis an PluSport Behindertensport Schweiz verliehen

Der Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz – verleiht dieses Jahr in kurzer Folge schon den zweiten Schweizerischen Menschenrechtspreis. Als Preisträger des seit 30 Jahren ausgerichteten Preises wird PluSport Behindertensport Schweiz, der Dachverband des schweizerischen Behindertensports, ausgewählt, weil er beispielhaft verkörpert, wie Menschen mit Beeinträchtigung das Leben leichter gemacht werden kann.

Mit seiner Arbeit für die Menschen mit Beeinträchtigung in der Schweiz folgt PluSport dem neuen UNO-Übereinkommen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Das neue UNO-Übereinkommen ist fester Bestandteil der Statuten der IGFM Schweiz und es ist der IGFM ein grosses Anliegen ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass sie dieses UNO-Übereinkommen ernst nimmt und deshalb ehrt sie eine in der Schweiz tätige Organisation, die mit Menschen mit Behinderung arbeitet, mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis.

PluSport ist eine Organisation die sich auf ausserordentlich engagierte Weise für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzt. Durch den Sport werden ihnen vielfältige Möglichkeiten gegeben ein abwechslungsreiches Leben zu leben, etwas für ihre Gesundheit zu tun, Spass zu haben und gleichzeitig Kontakte zu pflegen, um sich in der Gesellschaft integrieren zu können. Deshalb hat es PluSport mehr als verdient, mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis ausgezeichnet zu werden. PluSport hat in den 60 Jahren ihres Bestehens Ausserordentliches geleistet und enorm dazu beigetragen, dass die Menschen mit Beeinträchtigung in der Schweiz ihre Würde erhalten können.

Die feierliche Preisverleihung mit einer Laudatio von Alt-Bundesrat Samuel Schmid findet am PluSport-Tag, dem schweizerischen Behindertensporttag, am Sonntag, 10. Juli 2022, in Magglingen statt.

29. Juni 2022
Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis an Verein KIRIAT YEARIM verliehen

Der Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz – verleiht erneut einen mit CHF 2‘000.00 dotierten Sonderpreis des Schweizerischen Menschenrechtspreises. Der diesjährige Preisträger ist der Verein KIRIAT YEARIM, der insbesondere in Israel ein schweizerisches Kinderdorf betreibt.

Der Vereinszweck von KIRIAT YEARIM basiert auf drei Säulen, wobei jede einzelne davon sich in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (AEMR) wiederfindet, so dass der Verein KIRIAT YEARIM des Schweizerischen Menschenrechtspreises besonders würdig ist.

Die erste Säule ist das Betreiben eines schweizerischen Kinderdorfes in der Nähe von Jerusalem wo sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche ihre schulischen Defizite aufholen können. Nebst Artikel 26 der AEMR, welcher die Bildung erwähnt, denken wir bei diesem Projekt auch an Artikel 25, der jedem das Recht auf einen würdigen Lebensstandard gewährt.

Die zweite Säule sind Bildungsprojekte für die israelisch-arabische Bevölkerung. Bei diesen Projekten kümmert sich KIRIAT YEARIM ganz besonders der Umsetzung des Artikels 26 der AEMR, welcher das Recht auf Bildung verankert.

Die dritte Säule der Arbeit von KIRIAT YEARIM befasst sich mit Dialog– und Integrationsprojekten, welche den Austausch zwischen der jüdischen und der israelisch-arabischen Bevölkerung zum Ziel haben. Hier widerspiegelt sich ganz besonders Artikel 2 der AEMR, der festhält: „Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten, ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.“ Genau dieses Ziel wird mit solchen Dialog– und Integrationsprojekten angestrebt.

22. März 2022

Hanspeter Hartmann

IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis – Sonderpreis in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Menschen beeinträchtigt. Die Corona-Pandemie hat aber auch der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz (IGFM-CH) zugesetzt. Erstmals seit Jahrzehnten konnte im Jahr 2020 der Schweizerische Menschenrechtspreis nicht verliehen werden. Die Preisvergabe an den bereits erkorenen Preisträger muss auf das Jahr 2021 verschoben werden.

Der Vorstand der IGFM-CH hat aber nun beschlossen einen Sonderpreis zu verleihen. Der Preis soll an eine Organisation gehen, die sich besonders in der Corona-Pandemie für den Erhalt der Menschenrechte eingesetzt hat. Anders als bei der traditionellen Preisverleihung wird dieser Preis nicht an einem feierlichen Anlass persönlich verliehen, sondern die Verleihung findet über virtuelle Medien statt. Stattdessen wird der Preis ausnahmsweise mit einem Geldbetrag dotiert, zumal die ausgewählte Organisation jegliche finanzielle Mittel dringend nötig hat, um den Bedürftigen in der Corona-Krise helfen zu können.

 

Der Sonderpreis der IGFM-CH in der Corona-Pandemie wird an die Genfer Organisation „La Caravane Sans Frontières“ verliehen und ist mit einem Geldbetrag von CHF 2‘000.00 dotiert. Die gemeinnützige Organisation aus Genf hilft den Ärmsten und Obdachlosen in der Stadt Genf in dieser harten Zeit. Sie bietet den Bedürftigen Unterkunft, Verpflegung, Notfallhilfe, Beratung und Sozialhilfe in dieser schwierigen Lage. Dieser unermüdliche Einsatz von Frau Silvana Mastromatteo und ihrem Team möchte der Vorstand der IGFM-CH mit dem Sonderpreis für Menschenrechte würdigen. Die Organisation „La Caravane Sans Frontières“ ist ein wahrer Verfechter der Menschenrechte in der Schweiz. Auch in der reichen Schweiz herrscht Armut und Not. Auch in der reichen Schweiz leben Menschen, denen es an der Erfüllung der grundlegendsten Menschenrechte fehlt.

Das Recht von Artikel 25 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UNO, das Recht auf Wohlfahrt, wird diesen Menschen beinahe vollends verwehrt. Artikel 25 lautet nämlich: Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen.

Aus diesem Grunde wird der Sonderpreis für Menschenrechte der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz an die Genfer Organisation „La Caravane Sans Frontières“ verliehen, da diese Organisation sich ganz besonders dafür einsetzt, dass die ärmsten Menschen in Genf ihre Menschenrechte wahrnehmen können.

20. Mai 2021
IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2019 in würdiger Feier im vorweihnächtlichen Bern an Prof. Dr. Ruedi Lüthy verliehen

DSC_2032 DSC_2036 DSC_2039 DSC_2049

Bern – Nachdem Prof. Dr. Ruedi Lüthy erst vor wenigen Wochen mit dem „Award for Excellence in HIV Medicine 2019“ von der „European AIDS Clinical Society“ ausgezeichnet wurde und vor gerade mal einer Woche mit der Ehrendoktor-Würde der Universität Basel, hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz (IGFM) in Anerkennung seines Jahrzehnte langen Einsatzes für die Bekämpfung der AIDS-Epidemie am Samstag, den 7. Dezember 2019, Prof. Dr. Ruedi Lüthy mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis 2019 geehrt.

Die IGFM, welche den Schweizerischen Menschenrechtspreis seit 1994 jährlich verleiht, erwähnt in ihrer Begründung:

„Mit der Gründung und dem Betrieb der Newlands-Clinic in Harare, Simbabwe, kämpft Prof. Dr. Ruedi Lüthy unermüdlich gegen die schreckliche Krankheit. Heute erhalten in der Klinik über 6‘500 HIV-Patienten und –Patientinnen aus ärmsten Verhältnissen medizinische Hilfe — und zwar lebenslang. Mit seinem grossen Engagement und Wissen macht sich Ruedi Lüthy um die Menschenrechte ganz besonders verdient, denn er schenkt unzähligen Menschen samt ihren Familien wieder Hoffnung und gibt ihnen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben zurück.“

Der Schweizerische Menschenrechtspreis ist in langjähriger Tradition nicht mit einer Geldsumme dotiert, sondern der Preisträger erhält ein eigens für ihn kreiertes Bild, welches dieses Jahr, wie auch schon die Jahre zuvor, von der Berner Kunstmalerin und Autorin Elsbeth Boss, eigens für den Preisträger gestaltet wurde.

Und so fasst Elsbeth Boss die Beweggründe für das einmalige und vorbildliche Werk des Preisträgers in Berndeutsch zusammen:

we me macht was me macht – macht me
we me wott was me wott – wott me
we me mues was me mues – mues me
we me cha was me cha – cha me
mach was wosch wed muesch de chasch

In seiner Laudatio, welche interessante Einblicke in das Leben von Ruedi Lüthy gewährt, erwähnt Prof. em. Dr. Hans Lutz:

„Es ist meine tiefe Überzeugung, dass die Sektion Schweiz der IGFM mit der Wahl von Ruedi Lüthy einen äusserst würdigen Kandidaten für diesen Preis ausgewählt hat. Ruedi Lüthy hat seit Jahrzehnten mit seiner Arbeits- und Lebenseinstellung in beispielhafter Weise den von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 formulierten 30 Artikeln der Menschenrechte tief entsprochen.“

Das Vokalensemble Miracolas hat die Feier mit einer Mischung aus berndeutschen und afrikanischen Liedern gesanglich begleitet, und auf eine ergreifende Weise die ohnehin schon berührenden Momente, noch nachhaltiger gemacht.

Ruedi Lüthy war der erste, der AIDS am Patienten in der Schweiz diagnostizierte; das war 1983. In der Folge wirkte er in allen wichtigen Gremien in der Schweiz mit, die sich mit AIDS befassten. So initiierte er 1984 an der Universität Zürich eine Studie, welche sich zum Ziel setzte, die Entwicklung von AIDS bei Patienten über lange Zeit zu beobachten, zu beschreiben und Therapien einzuführen. Dieses als Kohortenstudie bezeichnete Forschungsprojekt wurde bald ausgedehnt und wurde 1988 als Schweizerische Kohortenstudie bekannt. Sie gilt heute als weit vorausschauend und als wichtiges Instrument für die optimale Betreuung von HIV-Infizierten. Bis 1994 leitete Ruedi Lüthy die Schweizerische Kohortenstudie.

Aufgrund seiner tiefen Einsicht ins Leiden der damaligen AIDS Patienten gründete er zusammen mit anderen 1988 das Zürcher Lighthouse, wo Menschen mit unheilbaren Krankheiten wie AIDS bei höchstmöglicher Lebensqualität im Rahmen einer ganzheitlichen Pflege und persönlichen Betreuung auf einen autonomen Abschied vorbereitet werden. Bis 1998 engagierte Ruedi Lüthy sich als Präsident und später auch als Arzt für die Patienten des Lighthouse.

Nach dem Besuch der AIDS-Konferenz in Südafrika reifte auch der Gedanke, dass den Ärmsten der Armen medikamentelle Möglichkeiten völlig fehlten. In der Folge liess ihn die Idee der Gründung einer entsprechenden Stiftung nicht mehr los, und er fragte 2003 mehrere Freunde und ihm Zugewandte, ob sie sich als Stiftungsräte für seine Stiftung „Swiss AIDS Care International“ zur Verfügung stellen würden. Innerhalb eines halben Jahres nach der Gründung nahm er seine Klinik in Harare in Betrieb. Da viele Ärzte Simbabwe verlassen hatten, begann Ruedi Lüthy und sein Team, Krankenschwestern und Pfleger im Umgang mit der HIV-Infektion und AIDS speziell zu schulen. Dies erwies sich als ideales Konzept. In den letzten 16 Jahren konnte Ruedi Lüthy mit seinen Aktivitäten an der „Newlands-Clinic“ in Harare nicht nur tausenden HIV-infizierten Menschen, sondern auch jenen, die von den infizierten Patienten abhängig sind, enorm helfen. Dank des Engagements von Ruedi Lüthy und seinem Team können die Patientinnen heute ein weitgehend normales Leben führen. Schön ist dabei, dass die „Ruedi Lüthy Foundation“ –wie sie nun heisst – diese Behandlungen nicht nur top-wissenschaftlich, sondern auch enorm kostengünstig durchführen kann.

9. Dezember 2019

Hanspeter Hartmann

Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2019

Die IGFM—Sektion Schweiz verleiht den Schweizerischen Menschenrechtspreis  2019 an Prof. Dr. Ruedi Lüthy.

Prof. Dr. Ruedi Lüthy setzt sich seit Jahrzehnten für die Bekämpfung der Aids-Epidemie ein. Mit der Gründung und dem Betrieb der Newlands Clinic in Harare, Simbabwe, kämpft unser diesjähriger Preisträger unermüdlich gegen die schreckliche Krankheit. Heute erhalten in der Klinik über 6‘500 HIV-Patienten und –Patientinnen aus ärmsten Verhältnissen medizinische Hilfe — und zwar lebenslang. Mit seinem grossen Engagement und Wissen macht sich Ruedi Lüthy um die Menschenrechte ganz besonders verdient, denn er schenkt unzähligen jungen Menschen samt ihren Familien wieder Hoffnung und gibt ihnen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben zurück. Als Gründer der Ruedi Lüthy Foundation und der Newlands Clinic sorgt Ruedi Lüthy dafür, dass die Patientinnen und Patienten gut aufgehoben sind, und gibt sein umfassendes Wissen im klinikeigenen Ausbildungszentrum an einheimische Ärzte und Pflegefachleute weiter.

Ruedi_SL-1 Ruedi_SL-2 Ruedi_SL-3 Ruedi_SL-4 Ruedi_SL-5 Ruedi_SL-6

Medienmitteilung der Ruedi Lüthy Foundation:

191025_Medienmitteilung_Menschenrechtspreis

 

24. Oktober 2019

Hanspeter Hartmann

Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis