Autor Archiv | hanspeter

IGFM Sektion Schweiz unterstützt inform-e.net

Wir rufen alle Non-Profit Organisationen auf, sich auf der Website https://inform-e.net unseres Partners THE MEAL zu registrieren. Die neue webbasierte Plattform hat zum Ziel die Non-Profit Organisationen dieser Welt zu vernetzen. Hilfesuchende können so weltweit recherchieren, wo, wer zu welchem Thema gemeinnützige Hilfe anbietet. Der Eintrag auf der Plattform ist kostenlos. 

Weitere Informationen vermittelt Ihnen der folgende Text von inform-e.net:

 

Welcome, do you know someone who…

Teaming up for a better world.

Together we will succeed, you are on the crossroads of competences: those you need, and those you can make available.

Whether next door, a few miles or half the world away, according to what you need or how you operate, this platform connects needs and capacities – free-of-charge.

With you, if you are an NGO, an institution, a school, a professional, a company, a network, or any other type of change-maker or service provider committed to improving people’s lives by growing solidarity and care, you can find here the support you need or make known what you can do that will make a difference for those who invest their creativity and energy at the service of the human family. One condition, though: all those who register must respect the ethical code that binds us all.

For everyone, in order to facilitate connections, we have structured this site according to the 17 „Sustainable Development Goals (SDGs)“ of Agenda 2030 : the roadmap for peace and prosperity for all adopted at the United Nations by all member States in 2015 – which commits governments and everyone of us. Given the wide array of domains it covers, what you do falls within one of the categories outlined – whether de facto, or because you consciously decided to contribute to that specific goal. This adaptable platform is meant to provide a view of the competences that exist within any given range: locally, or within any number of miles that you wish to define. It includes volunteer services as well as professional ones. What unites all is ethics and the determination to reach by 2030 the SDGs.

This platform is a tool for all those who are taking initiatives to make our world a better place.

22. Mai 2020
Allgemein, english

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2019 in würdiger Feier im vorweihnächtlichen Bern an Prof. Dr. Ruedi Lüthy verliehen

DSC_2032 DSC_2036 DSC_2039 DSC_2049

Bern – Nachdem Prof. Dr. Ruedi Lüthy erst vor wenigen Wochen mit dem „Award for Excellence in HIV Medicine 2019“ von der „European AIDS Clinical Society“ ausgezeichnet wurde und vor gerade mal einer Woche mit der Ehrendoktor-Würde der Universität Basel, hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte – Sektion Schweiz (IGFM) in Anerkennung seines Jahrzehnte langen Einsatzes für die Bekämpfung der AIDS-Epidemie am Samstag, den 7. Dezember 2019, Prof. Dr. Ruedi Lüthy mit dem Schweizerischen Menschenrechtspreis 2019 geehrt.

Die IGFM, welche den Schweizerischen Menschenrechtspreis seit 1994 jährlich verleiht, erwähnt in ihrer Begründung:

„Mit der Gründung und dem Betrieb der Newlands-Clinic in Harare, Simbabwe, kämpft Prof. Dr. Ruedi Lüthy unermüdlich gegen die schreckliche Krankheit. Heute erhalten in der Klinik über 6‘500 HIV-Patienten und –Patientinnen aus ärmsten Verhältnissen medizinische Hilfe — und zwar lebenslang. Mit seinem grossen Engagement und Wissen macht sich Ruedi Lüthy um die Menschenrechte ganz besonders verdient, denn er schenkt unzähligen Menschen samt ihren Familien wieder Hoffnung und gibt ihnen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben zurück.“

Der Schweizerische Menschenrechtspreis ist in langjähriger Tradition nicht mit einer Geldsumme dotiert, sondern der Preisträger erhält ein eigens für ihn kreiertes Bild, welches dieses Jahr, wie auch schon die Jahre zuvor, von der Berner Kunstmalerin und Autorin Elsbeth Boss, eigens für den Preisträger gestaltet wurde.

Und so fasst Elsbeth Boss die Beweggründe für das einmalige und vorbildliche Werk des Preisträgers in Berndeutsch zusammen:

we me macht was me macht – macht me
we me wott was me wott – wott me
we me mues was me mues – mues me
we me cha was me cha – cha me
mach was wosch wed muesch de chasch

In seiner Laudatio, welche interessante Einblicke in das Leben von Ruedi Lüthy gewährt, erwähnt Prof. em. Dr. Hans Lutz:

„Es ist meine tiefe Überzeugung, dass die Sektion Schweiz der IGFM mit der Wahl von Ruedi Lüthy einen äusserst würdigen Kandidaten für diesen Preis ausgewählt hat. Ruedi Lüthy hat seit Jahrzehnten mit seiner Arbeits- und Lebenseinstellung in beispielhafter Weise den von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 formulierten 30 Artikeln der Menschenrechte tief entsprochen.“

Das Vokalensemble Miracolas hat die Feier mit einer Mischung aus berndeutschen und afrikanischen Liedern gesanglich begleitet, und auf eine ergreifende Weise die ohnehin schon berührenden Momente, noch nachhaltiger gemacht.

Ruedi Lüthy war der erste, der AIDS am Patienten in der Schweiz diagnostizierte; das war 1983. In der Folge wirkte er in allen wichtigen Gremien in der Schweiz mit, die sich mit AIDS befassten. So initiierte er 1984 an der Universität Zürich eine Studie, welche sich zum Ziel setzte, die Entwicklung von AIDS bei Patienten über lange Zeit zu beobachten, zu beschreiben und Therapien einzuführen. Dieses als Kohortenstudie bezeichnete Forschungsprojekt wurde bald ausgedehnt und wurde 1988 als Schweizerische Kohortenstudie bekannt. Sie gilt heute als weit vorausschauend und als wichtiges Instrument für die optimale Betreuung von HIV-Infizierten. Bis 1994 leitete Ruedi Lüthy die Schweizerische Kohortenstudie.

Aufgrund seiner tiefen Einsicht ins Leiden der damaligen AIDS Patienten gründete er zusammen mit anderen 1988 das Zürcher Lighthouse, wo Menschen mit unheilbaren Krankheiten wie AIDS bei höchstmöglicher Lebensqualität im Rahmen einer ganzheitlichen Pflege und persönlichen Betreuung auf einen autonomen Abschied vorbereitet werden. Bis 1998 engagierte Ruedi Lüthy sich als Präsident und später auch als Arzt für die Patienten des Lighthouse.

Nach dem Besuch der AIDS-Konferenz in Südafrika reifte auch der Gedanke, dass den Ärmsten der Armen medikamentelle Möglichkeiten völlig fehlten. In der Folge liess ihn die Idee der Gründung einer entsprechenden Stiftung nicht mehr los, und er fragte 2003 mehrere Freunde und ihm Zugewandte, ob sie sich als Stiftungsräte für seine Stiftung „Swiss AIDS Care International“ zur Verfügung stellen würden. Innerhalb eines halben Jahres nach der Gründung nahm er seine Klinik in Harare in Betrieb. Da viele Ärzte Simbabwe verlassen hatten, begann Ruedi Lüthy und sein Team, Krankenschwestern und Pfleger im Umgang mit der HIV-Infektion und AIDS speziell zu schulen. Dies erwies sich als ideales Konzept. In den letzten 16 Jahren konnte Ruedi Lüthy mit seinen Aktivitäten an der „Newlands-Clinic“ in Harare nicht nur tausenden HIV-infizierten Menschen, sondern auch jenen, die von den infizierten Patienten abhängig sind, enorm helfen. Dank des Engagements von Ruedi Lüthy und seinem Team können die Patientinnen heute ein weitgehend normales Leben führen. Schön ist dabei, dass die „Ruedi Lüthy Foundation“ –wie sie nun heisst – diese Behandlungen nicht nur top-wissenschaftlich, sondern auch enorm kostengünstig durchführen kann.

9. Dezember 2019

Hanspeter Hartmann

Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2019

Die IGFM—Sektion Schweiz verleiht den Schweizerischen Menschenrechtspreis  2019 an Prof. Dr. Ruedi Lüthy.

Prof. Dr. Ruedi Lüthy setzt sich seit Jahrzehnten für die Bekämpfung der Aids-Epidemie ein. Mit der Gründung und dem Betrieb der Newlands Clinic in Harare, Simbabwe, kämpft unser diesjähriger Preisträger unermüdlich gegen die schreckliche Krankheit. Heute erhalten in der Klinik über 6‘500 HIV-Patienten und –Patientinnen aus ärmsten Verhältnissen medizinische Hilfe — und zwar lebenslang. Mit seinem grossen Engagement und Wissen macht sich Ruedi Lüthy um die Menschenrechte ganz besonders verdient, denn er schenkt unzähligen jungen Menschen samt ihren Familien wieder Hoffnung und gibt ihnen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben zurück. Als Gründer der Ruedi Lüthy Foundation und der Newlands Clinic sorgt Ruedi Lüthy dafür, dass die Patientinnen und Patienten gut aufgehoben sind, und gibt sein umfassendes Wissen im klinikeigenen Ausbildungszentrum an einheimische Ärzte und Pflegefachleute weiter.

Ruedi_SL-1 Ruedi_SL-2 Ruedi_SL-3 Ruedi_SL-4 Ruedi_SL-5 Ruedi_SL-6

Medienmitteilung der Ruedi Lüthy Foundation:

191025_Medienmitteilung_Menschenrechtspreis

 

24. Oktober 2019

Hanspeter Hartmann

Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Würdevolle Preisverleihung an Karl und Wenche Hafen im vorweihnächtlichen Bern

 

Die Ehrenpräsidentin der IGFM Schweiz, Frau Monique Schlegel, hat nach fast 30 Jahren des Schweizerischen Menschenrechtspreises gesagt: „Das war eine der schönsten Preisverleihungen die ich je erlebt habe.“

Vorstandmitglieder der IGFM Deutschland, wie auch der IGFM Schweiz und weitere geladene Gäste durften am 1. Dezember 2018 in Bern an der feierlichen Zeremonie zur Verleihung des Schweizerischen Menschenrechtspreises an Karl und Wenche Hafen, teilnehmen.

IMG_1513

Mit folgender Begründung zeichnete der Vorstand der IGFM Schweiz das Ehepaar Hafen mit dem diesjährigen Menschenrechtspreis aus: „Die IGFM ist das Lebenswerk des Ehepaars Karl und Wenche Hafen. In 40 Jahren unermüdlichem Bestreben haben sie wesentlich dazu beigetragen, dass sich die IGFM zur weltumspannenden Organisation entwickelt hat und zu einer ernstzunehmenden Stimme in der weltweiten Menschenrechtsbewegung geworden ist.“

DSC_1701

Der Schweizerische Menschenrechtspreis ist nicht mit einer Geldsumme dotiert, sondern es ist Tradition, dass der Preis in Form eines exklusiv für die Preisträger gemalten Bildes überreicht wird. Die bekannte Künstlerin Elsbeth Boss sagte in ihrer Bildpräsentation, die vom Duo Toccabile (www.anitawysser.ch) wunderbar musikalisch untermalt wurde:

 „Sich für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung einsetzen braucht Mut. Mut zum Mutigsein, Durchhaltewillen und Gewissheit, dass man das Rechte und Richtige tut. Menschen wie Karl und Wenche Hafen, die sich vorbehaltlos für ein friedliches Zusammenleben, achtsamen Umgang und eine „bessere“ Welt einsetzten, verdienen Achtung und Respekt!“

 

DSC_1644 DSC_1682

DSC_1562

Die Ehrenpräsidentin und ehemalige Geschäftsführerin der IGFM Schweiz, Monique Schlegel, hat das Wirken von Karl Hafen über 30 Jahre lang verfolgen können und konnte in ihrer Laudatio auch interessante, und bisher unbekannte Erlebnisse aus den frühen Jahren der IGFM-Bewegung berichten, ja sogar aus der Kindheit und Jugend von Karl Hafen: „Ein politisches Ereignis, welches viele Menschen nachhaltig geprägt hat, war der Mauerbau in Berlin im Jahre 1961. Da war Karl noch ein Schüler und durfte bis spät abends vor dem Fernseher sitzen, um die Entwicklung zu verfolgen. Er war damals zehn Jahre alt und bereits fähig, die Lage der Menschen, die in der Bernauer Strasse aus den Fenstern sprangen oder versuchten, über die noch wenige Dezimeter hohen Mauern in die Freiheit zu gelangen, zu verstehen. Und seither ist ihm das Thema MENSCHENRECHTE nicht mehr fremd! 1968, als die Russen in die Tschechoslowakei eingefallen sind, hat Karl bereits als Gymnasiast vor der Russischen Botschaft auf der andern Seite des Rheins – angeführt vom Religionslehrer – demonstriert! Für die Teilnahme an den Demonstrationen wurden die Schüler sogar von der Schule freigestellt.“

IMG_1496

Karl Hafen enthüllte in seiner Dankesrede noch weitere interessante Erlebnisse, so ist seine Schilderung des Einstellungsgesprächs bei der IGFM im Jahre 1978 eine wunderbares Stück Zeitgeschichte, das unbedingt nach einer Veröffentlichung schreit: „Für mich war es ein Glücksfall, als ich im Mai 1978 zum Vorstellungsgespräch zur Gesellschaft für Menschenrechte eingeladen wurde. Es war wenige Tage vor dem Staatsbesuch des sowjetischen Außenministers Gromyko in Bonn und die damals gerade mal drei Mitarbeiter – IGFM-Gründer Iwan Agrusow, seine Sekretärin und eine Mitarbeiterin für den Bereich Sowjetunion – waren damit beschäftigt, eine große Demonstration vorzubereiten. Niemand nahm mich tatsächlich zur Kenntnis, und so ließ ich mich zum Packen von Flugblättern einsetzen, bis ich dann doch am Nachmittag etwas unruhig wurde und höflich nachfrug, ob es denn doch noch zu einem Gespräch kommen werde. Herr Agrusow entschuldigte sich, er habe nun leider überhaupt keine Zeit mehr, weil er die Pakete zur Post bringen müsse, aber wenn ich ihn dorthin begleiten wolle. Ja, das war mein Einstellungsgespräch zwischen Tür und Angel. Und dann kam die Frage, wann ich denn anfangen könne. Zögerlich gab ich meine Vorstellung preis: Ich habe eine Freundin in Norwegen, die ich gerne nach Abschluss des Studiums besuchen wolle, also so September wäre mein Vorschlag. – Ich hatte sie zuletzt ein halbes Jahr zuvor gesehen. – Die unerwartete Antwort: „Das ist mir zu spät. Wann können Sie frühestens?“ Es ging immerhin um einen Arbeitsplatz. Meine Antwort: Letzte Prüfung habe ich am 19. Juli.“ Reaktion: „O.K. Sie fangen am 20. Juli an.“ Das war nicht nur eine Episode, sondern das war die harte IGFM-Realität: Der Verein zuerst, dann die Familie. Und manches Mal war es eine harte Prüfung für uns. Wie Sie sehen, haben wir zueinander gestanden und es zusammen durchgestanden und wir tun es heute noch.“

DSC_1664

IMG_1534

7. Dezember 2018

Hanspeter Hartmann

Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2018

Schweizerischer Menschenrechtspreis Logo 300ppi blau auf weiß KarlHafen

 

Die IGFM—Sektion Schweiz verleiht den Schweizerischen Menschenrechtspreis  2018 an das Ehepaar Karl und Wenche Hafen, Deutschland.

In Anerkennung des jahrzentelangen Einsatzes für die weltweite IGFM-Bewegung, verleiht die IGFM Schweiz den Schweizerischen Menschenrechtspreis 2018 an den langjährigen Geschäftsführer der IGFM Deutschland, Herr Karl Hafen, und seine Ehefrau Wenche, die ihm während all dieser Jahre treu zur Seite gestanden ist. Die IGFM-Bewegung mit ihren fast 30 weltweiten Sektionen würde ohne die immense Arbeit von Herrn Karl Hafen heute nicht existieren. Aus diesem Grund hat das Ehepaar Hafen es verdient mit unserem Preis geehrt zu werden, auch wenn wir uns an und für sich an den Grundsatz halten, dass der Preis an Personen ausserhalb der eignen Organisation verliehen werden soll. Das Ehepaar Hafen hat es aber mehr als verdient für ihr Lebenswerk geehrt zu werden.

Das Ehepaar Hafen hat während mehr als 4 Jahrzehnten für die internationale IGFM-Bewegung gelebt.

Die wichtigsten Informationen in Kürze: Herr Hafen wurde im Jahre 1951 geboren. Mit seiner Ehefrau Wenche hat er einen Sohn. Herr Hafen studierte Architektur und Sozialarbeit. Er ist seit 1978 Mitglied und Mitarbeiter der IGFM in Deutschland,  und war 1990 bis 2012 ehrenamtlicher Schatzmeister des Internationalen Rates der IGFM und von 1991  bis 1994 Schatzmeister der deutschen Sektion, sowie von 1994 bis 2015 Geschäftsführender Vorsitzender der deutschen Sektion der IGFM.

Seit 2008 ist er ehrenamtlicher Geschäftsführer des Kuratoriums der Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen.

Im März 2015 ist Karl Hafen als Geschäftsführer aus dem Vorstand der IGFM ausgeschieden. Er setzt sich aber auch heute noch unermüdlich für die IGFM Deutschland ein.

Herr Hafen erhielt in seinem Leben folgende Auszeichnungen: 2002 die Bundesverdienstmedaille und 2009 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

10. August 2018

Hanspeter Hartmann

IGFM Menschenrechtspreis

Verleihung Menschenrechtspreis 2017

DSC_1413

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2017 verliehen

Der Schweizerische Menschenrechtspreis der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, Sektion Schweiz (IGFM-CH), wurde am Samstag, 16. Dezember 2017, an die Organisation „Voix Libres“ in Genf mit ihrer Präsidentin, Marianne Sébastien, verliehen.

Diese Organisation setzt sich seit mehreren Jahrzehnten für die Aermsten der Armen im Altiplano von Bolivien ein. Sie holt die Kinder, welche unter Lebensgefahr in 1000 Metern Tiefe Schwerstarbeit leisten, aus den Minen, gibt den Frauen, welche unter häuslicher Gewalt leiden, Mikrokredite, damit sie etwas produzieren können und ihr Selbstwertgefühl wieder finden, und sie gibt ehemaligen Gefangenen Lebensfreude zurück, indem sie ohne Gewalt zu leben lernen.

Anlässlich der Preisverleihung in Bern berichtete „Mamita Mariana“ von ihrer Arbeit. Sie konnte im Laufe der Jahre tausende von Leben retten und ist mittlerweile in Bolivien anerkannt und sehr geachtet. Frauen und Kinder, die in den Müllhalden nach Essensresten suchen, bekommen Früchte und gesunde Nahrung und werden zur Produktion von Zahnpasta, von gewobenen und gestrickten Kleidungs-stücken und von Quinoa eingesetzt. So sind bereits viele Tausend dem Elend entkommen und bekleiden heute höhere Posten als Anwälte, Aerzte und Verantwortliche der vielen Selbsthilfegruppen von Voix Libres.

Marianne Sébastien sagte in ihrer berührenden Ansprache, es nütze nichts, nur vom Elend zu reden, man  müsse handeln!

Die IGFM-CH arbeitet dieses Jahr mit Schwerpunkt „Kinder-rechte“ und hat diesen Preis ebenfalls unter das Motto „Kinderrechte  sind Menschenrechte“ gestellt.

DSC_1473

21. Dezember 2017

Hanspeter Hartmann

Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis

Schweizerischer Menschenrechtspreis 2017

Schweizerischer Menschenrechtspreis Logo 300ppi blau auf weiß

Die IGFM Sektion Schweiz freut sich eine langjährige Tradition fortsetzen zu können, und auch im Jahre 2017 wieder den renommierten Schweizerischen Menschenrechtspreis verleihen zu dürfen.

Die IGFM Schweiz möchte mittelfristig die Marke „Schweizerischer Menschenrechtspreis“ etablieren, denn nach so vielen denkwürdigen Preisverleihungen in den vergangenen Jahren ist der Menschenrechtspreis der IGFM Schweiz zweifellos zum „Schweizerischen Menschenrechtspreis“ geworden. Es freut uns das hierzu neu gestaltete Logo präsentieren zu dürfen, welches uns die nächsten Jahre bei unseren Preisverleihungen begleiten soll. Wir wollen auch zukünftig Menschen und Organisationen ehren, welche ihre Energie und ihren Einsatz voll und ganz den Menschenrechten widmen und für unsere Gesellschaft und die Erhaltung des Friedens unter uns Menschen immens wertvolle Arbeit leisten.

prix-marianne

Dieses Jahr fiel unsere Wahl für den Menschenrechtspreis auf Frau Marianne Sébastien und ihre Organisation Voix Libres in Genf.

Frau Marianne Sébastien ist Präsidentin der Organisation Voix Libres, mit Sitz in Genf. Voix Libres ist gemäss ihren eigenen Angaben auf ihrer Website www.voixlibres.org eine internationale humanitäre Organisation, mit der die Minen-, Strassen- und Müllhaldenkinder von Bolivien ihre Projekte initiieren und realisieren, nachdem sie in die Schule gegangen sind und eine Ausbildung abgeschlossen haben, was ein solidarisches und nachhaltiges Engagement gewährleistet.

Dabei leistet unsere Preisträgerin und ihre Organisation einen wertvollen Beitrag im Rahmen der Kinderrechte, deren wir uns in diesem Jahr besonders widmen.

07

Wir möchten an dieser Stelle unsere Preisträgerin selbst zu Wort kommen lassen, und ihr Projekt mit ihren eigenen Worten beschreiben zu lassen:

Voix Libres bekämpft nicht die Armut, sondern gibt den in extremer Armut lebenden Menschen die Mittel, zu einer würdigen Armut zu gelangen, und lässt sie in ihrem Leid tiefe und respektvolle Anteilnahme und viel Liebe erfahren.

 „Ich habe täglich diese Angst erlebt, sobald die Nacht über der Mine hereinbrach“, berichtet Mari­a. „Ich wurde geschlagen, missbraucht, bestohlen, und dann habe ich Mikrokredite erhalten und bin Schreinerin geworden. In den letzten sechs Monaten habe ich zwölf Frauen und vier Jugendliche in der Arbeit mit Holz ausgebildet. Jeden Tag helfe ich ihnen, Vertrauen zu gewinnen, damit sich das Martyrium unserer Mütter und Vorfahren nicht mehr wiederholt.“

Alles begann mit zwölf Kindern in den Minen. 15 Jahre danach hat eine Familie von 500 000 unterstützten Personen in Bolivien und 25 000 Freunden in Europa diese gemeinsame Gerechtigkeitsutopie im Wissen, dass die Spenden, Patenschaften und Mikrokredite zu 100 % direkt die Kinderhilfsprojekte in Bolivien finanzieren.

Ich habe eine tiefe Bewunderung für die unermüdliche Arbeit von etwa 200 bolivianischen Koordinatoren, von denen die meisten selbst in den Minen, auf der Strasse oder auf den Müllhalden gelitten haben. „Als Kind verkaufte ich auf der Strasse, heute bin ich Anwalt. Bei Voix Libres widme ich mein Leben jenen, die aller ihrer Rechte beraubt sind. Wir sind bereits in halb Bolivien tätig, aber wir erhalten so viele Anfragen, dass wir bald in ganz Bolivien handeln müssen.“

Die Stärke der Gemeinschaft besteht darin, dass die Menschen gemeinsam die Sprache wiederfinden, dass sie singen, nachdem sie stumm und wie versteinert waren, und dass sie über alle Erwartungen hinaus zu Multiplikatoren werden. „Ich vegetierte in den Abfällen. Ich bin geliebt und verstanden worden, und so fühle ich mich zu allem fähig, trotz meiner Rückfälle in den Alkohol. Ich habe die Landwirtschaftsschule erfolgreich abgeschlossen, und ich werde Dutzenden von Jugendlichen helfen, sich ihrerseits auszubilden, um die Landwirtschaft in ihrem Dorf mithilfe von Mikrokrediten wieder zu beleben.“ Seit 1994 konnten über 100 000 Mikrokreditnehmer schlagartig ihren Lebensstandard verbessern und sind nach und nach auf dem Weg zur Autonomie.

Die Armen stehen im Mittelpunkt einer solidarischen Wirtschaft, die sie selbst begründet haben, weit entfernt von Egoismus und Individualismus. Diese kollektive Arbeit sichert gerechte und ausgewogene Lebensbedingungen. Sie waren passiv, machtlos, vergessene „Sklaven“. Nun übernehmen sie Verantwortung für ihr Leben und ihre Gemeinschaften. Diesen im Elend lebenden Kindern ist es gelungen, eine Welt der Hoffnung zu schaffen und eine weltweite Entwicklung einzuleiten, die nicht enden wird, weil sie aus ihrem Herzen kommt – und dem Ihren. Danke für Ihr wertvolles und konkretes Engagement.

4. Dezember 2017

Hanspeter Hartmann

Allgemein, IGFM Menschenrechtspreis